Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Schlagwort: England

Unerhörte Gebete

David Peace: 1977 » Jeder, der damals in Yorkshire aufwuchs, hat seine eigene Yorkshire Ripper Geschichte zu erzählen.« – David Peace David Peace ist ein Autor mit hohen Ansprüchen. » White Jazz von James Ellroy ist vielleicht der beste Kriminalroman, der geschrieben wurde. Vielleicht. Es war das Buch, das ich immer schlagen wollte.« sagt Peace […]

Podcast Nr. 3 – Interview mit David Peace

Der britische Autor David Peace ist die Überraschung des letzten Jahres gewesen. Sein Roman „1974“, erster Band des „Red Riding Quartets“, wurde von Rezensenten und Lesern begeistert aufgenommen, nun wurde er von führenden Krimikritikern als der beste Krimi des Jahres 2005 ausgezeichnet. Während seiner Lesereise durch Deutschland hatte ich die Gelegenheit, David Peace Fragen zu […]

Brände, Bilder und Betrüger

Peter Robinson: Kein Rauch ohne Feuer »Als Kind hat mich mein Vater immer wieder in die Yorkshire Dales mitgenommen, um dort zu fotografieren. Manchmal hat er stundenlang gebraucht, nur um auf das richtige Licht zu warten. Ich hatte also reichlich Zeit, mir die Landschaft anzuschauen.« erzählt Peter Robinson während seiner Lesung in Hamburg. Ob es […]

Es bleibt finster

Überlegungen zum Deutschen Krimipreis 2006 für David Peace „Harte Zeiten brauchen harte Bücher“ lautete einst der Werbespruch für die anspruchsvolle Noir-Reihe im DuMont-Verlag. Das deutsche Lesepublikum sah es wohl anders und nach 23 Bänden war schon wieder Schluss. Der Lesegeschmack des deutschen Publikums ist wohl eher auf weiche Bücher in harten Zeiten eingestellt. So ist […]

Messe-Blitzlicht III

Gute Nachrichten aus England: → No Exit Press will im Februar 2006 eine Gesamtausgabe von Joseph Hansens Dave-Brandstetter-Krimis veröffentlichen. Ein Omnibus, also als zwölf Krimis in einem Band.

Literarischer Exorzismus mit hohem Ekelfaktor

David Peace: 1974 David Peace schreibt sich die Seele aus dem Leib – so mein erster Eindruck nach der Lektüre seines Roman „1974″, der den Auftakt zum „Red Riding Quartett“, einer Chronik Englands in den 1970er und 1980er Jahren, bildet. Der Ekelfaktor bei diesem literarischen Exorzismus geht an die Grenze des Lesers: Wohl keine Körperflüssigkeit, […]