Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Verdrehte Buchstaben

Ich liebe Anagramme. Das man nun aus Krimiblog.de -> „morbid eklig“ oder „eklig morbid“ machen kann (den Punkt weglassen), finde ich allerdings bedenklich. „Dirk beim OLG“ klingt da vielleicht schon erträglicher. Hübsch finde ich auch „Logik beim Dr.“ (da ist der Punkt sogar nützlich). Herrlich unsinnig hingegen sind „Idol Reim KGB„, „Lido Reim KGB„, „Krimi ob Geld“ oder „BIRKE im Gold„. Mehr gibt es → hier. Mal schauen, wie man dieses → Blog → verdreht.

Nachgereicht: Nominierungen für die Thriller Awards 2007


Im Frühjahr häufen sich die Nominierungen für diverse internationale Krimipreise. So wurden schon im März die → Nominees für die Thriller Awards 2007 bekannt gegeben, die von den → „International Thriller Writers“ (ITW) vergeben werden. Insgesamt gibt es vier Kategorien, in denen die besten Thriller des Jahres ausgezeichnet werden. Die Gewinner werden am 14. Juli 2007 veröffentlicht. Hier folgt, wenn auch etwas verspätet, eine bebilderte Übersicht mit ergänzenden Links.

Read the rest of this entry »

Nominierungen für die Arthur Ellis Awards 2007

Mit etwas Verspätung hier die Nominierungen für die Arthur Ellis Awards. Zum 24. Mal vergeben die Crime Writers of Canada (CWC) in diesem Jahr ihre Arthur Ellis Awards. Eigentlich sollte es in diesem Jahr sieben Kategorien geben, allerdings gab es für die Kategorie „Best Crime Writing in French“ so wenig Einsendungen, dass auf die Vergabe in dieser Rubrik verzichtet wird. Die Preisträger in den anderen Kategorien werden am 7. Juni 2007 in Toronto bekannt gegeben.
Read the rest of this entry »

„Es geschah in Berlin“ – Lesung mit Horst Bosetzky, Jan Eik und Sybil Volks

Berlin, 31. Mai 2007, 20:15 Uhr
Lehmanns Fachbuchhandlung, Hardenbergstraße 5

Horst Bosetzky, Jan Eik und Sybil Volks lesen aus aus der neuen Krimi-Reihe:
„Es geschah in Berlin“

Die Krimi-Reihe „Es geschah in Berlin“ ist ein Kettenroman. Jeder Fall von Wachtmeister Hermann Kappe stammt aus der Feder eines anderen Autoren. Für den fulminanten Auftakt sorgen die Berliner Krimistars Horst Bosetzky, Sybil Volks und Jan Eik. Zusammen mit Moderator Uwe Madel („Täter Opfer Polizei“, RBB) stellen sie die ersten drei Teile von „Es geschah in Berlin“ vor.
Read the rest of this entry »

Digitales Dauerthema

Der gute dpr hat sich Gedanken zum Thema → „Print vs. Blogs?“ gemacht. Ins Zentrum rückt er dabei, angestoßen durch einen → Artikel in der New York Times, den in der sogenannten Blogosphäre zum Dauerthema avancierten Streit von dilettantischen Privatschreibern gegen professionelle Journalisten. Buchbesprechungen verschwinden immer mehr aus den gedruckten, dem „professionellen“ Feuilleton, dafür erobern Amateure die Meinungshoheit im Literaturbetrieb. Vielen Argumenten, die dpr anführt, kann man nur zustimmen. Es gäbe da aber ein oder zwei kleine Einwände meinerseits.

Read the rest of this entry »

KrimiWelt-Bestenliste für Mai 2007

kooppartner_krimiwelt_logo.jpgRang 1 und 2 des Vormonats haben auf der aktuellen KrimiWelt-Bestenliste die Plätze getauscht. Auch sonst ist reichlich Bewegung auf der List, immerhin fünf neue Titel gilt es im Mai zu entdecken. Darunter auch Neuerscheinungen von Altmeistern wie James Crumley und Elmore Leonard. Eine interessante List insgesamt, die folgendermaßen ausschaut:

Read the rest of this entry »

Edgar Awards 2007 – Die Gewinner

Gestern wurden in New York die Gewinner der diesjährigen Edgar Awards in den jeweiligen Kategorien bekannt gegeben. Die →“Edgars“ zählen zu den renommiertesten Krimipreisen und werden von den → Mystery Writers of America (MWA) vergeben. Hier die Liste der Preisträger:

Read the rest of this entry »

Edgar Awards – live gebloggt

Leider nicht hier, sondern die nette Bloggerkollegin → Sarah Weinman will morgen Abend → live von der Verleihung der → Edgar Awards in New York bloggen. Ich bin gespannt. Für alle, die reinschauen wollen, die Verleihung beginnt offiziell um 19 Uhr New Yorker Zeit (das wäre dann, wenn ich mich nicht verrechnet habe, 1 Uhr hier in Deutschland) und soll bis 23 Uhr (5 Uhr MESZ) laufen. Und bevor Ihr es Euch mit Chips und Kaltgetränk Eurer Wahl vor dem heimischen PC gemütlich macht, schnell noch mal nachlesen, wer eigentlich nominiert ist. Möchte jemand noch Wetten abschließen?

Nachtrag vom 26. April 2007: Das Liveblogging von Sarah Weinman scheint nun doch auf der Kippe zu stehen, mehr dazu in ihrem Blog.

dpr ist sauer und verschenkt ein Buch

Dafür liebe ich ihn, den dpr. Eigentlich wollte er einen schönen Jahresband für die → „Criminalbilbiothek des 19. Jahrhunderts“ aufbereiten und wohlfeil drucken lassen. Wie er → nun schreibt, gab es noch nicht einmal 40 Menschen, die so etwas lesen wollten. Er ist zwar ziemlich sauer, aber statt sich nun in die Schmollecke zu verziehen, bietet er eine der Erzählungen – Benno Bronners „Herr von Syllabus“ – die eigentlich im Jahresband erscheinen sollte, jetzt als kostenloses pdf-Dokument an. Die ernsthafte Beschäftigung mit deutschsprachiger Kriminalliteratur, mir ihren Vorläufern, Wegbereitern, Vordenkern und frühen Helden (alle sind auch weiblich zu denken), ist immer noch ausbeuterisches Privatvergnügen. Ich ziehe meinen Hut vor dpr.

Sonne in der Nacht

Lesung SchwarzLesungen. Krimilesungen. Hamburg. Das funktioniert offenbar doch. Seit sechs Monaten finden unter dem Titel „Schwarzen Nächte in der Sonnenseite“ Krimilesungen statt. Ort des Geschehens ist die → „Sonnenseite“, eine Cafébar in der Weidenallee, in der Nähe der Schanze. Bislang haben dort Frank Göhre, Gunter Gerlach, Wanja Mues (der las Ingvar Ambjoernsen, weil dieser leider an dem Abend nicht konnte), Peter Franke (der las aus Heiko Rosners „Der Tag, an dem der Banker baden ging“) und Marina Heib gelesen. Am kommenden Freitag, dem 27. April 2007, steht nun → Robert Lynn auf der Liste der lesenden Autoren.

Die Lesung findet immer am letzten Freitag eines Monats statt, kostet keinen Eintritt, dauert ca. 2 x 30 Minuten und war von Anfang an laut Veranstalter sehr gut besucht. Die Stimmung ist gut verraucht – ermittlungstechnisch also einwandfrei. Moderiert wird unter anderem von Volker Albers, den Hamburger Krimifans zum Beispiel als Herausgeber der „Schwarzen Hefte“ kennen.

Bildnachweis: Colin Palmer / Some Rights reserved / Bild stammt aus der kostenlosen Bilddatenbank www.piqs.de