Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Zuwachs

Sehr schön, die deutsche Krimiblogger-Szene wächst langsam aber stetig: Seit Mitte September ist das Blog → „Tatort: Krimi“ online und bietet vor allem Besprechungen von Krimis. Und hält auch gleich ein Rätsel bereit, denn wer dort schreibt, bleibt ein gut gehütetes Geheimnis…

Willi Voss…

… ist unter die Blogger gegangen. Unter → willivoss.blogspot.com finden sich aktuelle Beiträge des Autors, der unter anderem zahlreiche Kriminalromane veröffentlicht hat, die sich mit Terrorismus und der Situation im Nahen Osten beschäftigen.

„Eine Zeitlang erschienen regelmäßig neben den Romanen von Willi Voss auch „E.W. Pless“-Thriller, die in ihrer stilistischen und erzählerischen Qualität weit über alles hinausragten, was zur Zeit ihres Erscheinens von deutschen Autoren in diesem Genre geschrieben wurde.“ schreibt das → Lexikon der deutschen Krimiautoren und dem mag ich gerne zustimmen und ergänzen, dass dies auch heute noch gilt. Willkommen, lieber Herr Voss, in der kriminellen Bloggosphäre! Und nicht nur ich bin gespannt auf Ihre neuen Romane.

Der Poe-Krieg

Edgar Allen Poe BoxEs begann mit einem imaginären Grabraub: Als → Edward Pettit vor etwa zwei Wochen in der Zeitschrift → „Philadelphia City Paper“ forderte, dass die Leiche des us-amerikanischen Dichters → Edgar Allan Poe von Baltimore, wo er → begraben ist, nach Philadelphia umgebettet werden müsste, mochte man das als skurrilen Vorschlag abtun. Als wesentlichen Grund für diese Umbettung gab Pettit an, Poe habe seine wichtigsten Werke während seiner Zeit in Philadelphia geschrieben. „Was habt Ihr für Poe getan, Philadelphia?“ fragte daraufhin die us-amerikanische Krimiautorin → Laura Lippman, die selbst in Baltimore lebt. In ihrer → Entgegnung weist sie darauf hin, dass man nicht nur Baltimores → Football-Team „Raven“ nach Poes berühmten Gedicht benannt habe, sondern in der Zentralbibliothek einen eigenen → „Poe Raum“ unterhalte und schließlich auch über eine eigene Gedenkstätte verfüge, das → „Poe House“. Und der berühmte → „Poe Toaster“ huldige dem Dichter schließlich jedes Jahr am 19. Januar in Baltimore – an Poes Grab.

Kaum war der „Streit“, der aus einer Bierlaune entstanden ist, wie → Duane Swierczynski → berichtet, in der Welt, schon griffen einige Zeitungen und Blogger das Thema auf, wie man → hier, →hier, → hier, → hier, → hier oder → hier lesen kann. Und es kam wie es kommen musste: → „Baltimore erklärt offiziell den Poe-Krieg“ titelte der Daily Examiner aus Philadelphia.

Würden es die USA doch bei solchen Kriegen belassen.

Kriminelles Hüpfen

Krimi Tage BerlinWenn ich Ende Oktober gaaaanz viel Zeit hätte, dann würde ich sehr gerne in die Hauptstadt fahren. Die haben da nämlich jetzt auch ein Krimifestival, was aber gar nicht Festival heißt – sondern → Krimi Tage Berlin. Vom 28. Oktober bis zum 1. November 2007 finden zahlreiche Lesungen von bekannten und weniger bekannten Autor/innen statt. Gastland ist in diesem Jahr Island. Ein interessantes Programm haben die da. Wenn ich nur Zeit hätte… Übrigens: Falls das so weiter geht mit den Festivals, kann man vermutlich bald das ganze Jahr von Festival zu Festival (oder Tagung) hoppen. Hüpf, hüpf, hüpf…

Karneval der kriminellen Geister

Criminal MindsSchon im vergangenen Mai gab es → hier ja einen kriminellen Blog-Karneval. Nun ist die Idee des Blog-Karnevals auch im fernen Australien angekommen. Von dort aus wird der Carnival of the Criminal Minds organisiert. Etwa zweimal im Monat erscheint in einem ausgewählten Blog etwas zum Thema Kriminalliteratur. Auftakt des Blog-Karnevals → war hier, aktuell ist J. Kingston Pierce vom Blog → Rap Sheet an der Reihe. Happy Carnival!

Es dürfte damit wohl auch mal wieder Zeit für einen deutschsprachigen Krimi-Blog-Karneval sein. Ich überlege mir mal was – oder gibt es von Euch Wünsche oder Anregungen zum Thema? Vorschläge werden gerne genommen.

Volksbloggen

VolksbloggenHeute wieder beim Hinternet: → Volksbloggen. Die Massen toben.

Ole und die dunkle Seite

Hamburger Krimifestival im Hamburger AbendblattAcht Seiten Beilage gönnt das Hamburger Abendblatt dem ersten Hamburger Krimifestival, das vom 6. bis zum 11. November stattfindet. Selbst der Bürgermeister findet ein paar nette Worte zum Thema Krimi:

»Falsch liegt, wer denkt, Krimis seien Trivialliteratur. Die Schilderung des psychologischen Antriebs von Tätern, Milieubeschreibungen oder das Aufzeigen von Gewissensnöten des Ermittlers bieten eine ausgezeichnete Grundlage für anspruchsvolle Literatur. Krimis behandeln die dunkle Seite des menschlichen Daseins. Das Ausgezeichnete des Menschen, sein Vernunftgebrauch als gesprochenes und geschriebenes Wort, tritt in den Hintergrund und weicht der Gewalt.«
Ole von Beust in seinem Grußwort

Wir sind gespannt. Die komplette Beilage des Abendblatts kann → hier (bebildert) oder → hier (nur Text) angeschaut werden.

Hammett-Preis für Dan Fesperman

The Prisoner of GuantanamoWie der → Krimileser berichtet, ist am Wochenende von der → International Association of Crime Writers – North American Branch (IACW/NA) der Gewinner des diesjährigen Hammett-Preises bekanntgegeben worden. Der Preis geht in diesem Jahr an → Dan Fesperman für seinen Roman The Prisoner of Guantánamo. Nominiert waren → diese Titel, die → Bernd auch bereits gelesen und kurz bewertet hat.

Danke!

Blog der Woche bei Bloggerei.de
Die Redaktion des deutschen Blogverzeichnisses → bloggerei.de hat das Krimiblog in dieser Woche zum „Blog der Woche“ erkoren. Darüber freue ich mich natürlich sehr und bedanke mich ganz artig bei den Menschen von bloggerei.de.

Welche Anforderungen bei bloggerei.de an das „Blog der Woche“ gestellt werden, kann man → hier nachlesen.

Auf nach Iserlohn Schwerte!

„Mord(s)-Geschichte(n) – Der Kriminalroman und die Rätsel der Vergangenheit“ – so heißt die Tagung an der → Evangelischen Akademie in Iserlohn, die vom 17. bis 18. November in dem beschaulichen Örtchen am Randes Sauerlandes stattfindet. Wie immer haben die Veranstalter, Prof. Dr. Jochen Vogt (Universität Duisburg-Essen) und Dr. Rüdiger Sareika (Ev. Akademie Iserlohn), hochkarätige Krimi-Experten verpflichten können. Zum Thema Krimi und Vergangenheit sprechen Mirko Schädel, Prof. Dr. Thomas Brandlmeier, Carsten Würmann, Gisbert Haefes, Thomas Wörtche, Tobias Gohlis, Elfriede Müller, Alexander Ruoff und Ekkehard Knörer. Mehr dazu gibt es in → dieser Programmübersicht (PDF-Dokument). Auf nach Iserlohn! Schwerte!