Der Krimimann
vom Krimiblogger
Endlich gibt es sie, die ultimativen Tipps, wie man einen Krimi schreibt. Zu finden sind diese gutgemeinten Ratschläge →hier und → hier, vielleicht kommen ja noch mehr, sieht nach Serie aus (Weil, „Der Deutsche liebt Serien!“). Wenn mich meine Computermaus und meine Augen nicht täuschen, stammen die Tipps übrigens von Thomas Pfanner, der sich in seinem Blog „Krimimann“ nennt. Sehr schön.
Weniger schön sind hingegen die Postulate, die der Krimimann so aufstellt – die wirken nämlich ziemlich antiquiert und scheinen über die „Goldenen Regeln des Kriminalromans“ nicht wirklich hinaus zu kommen. Gut, wenn man als Autor seine Wurzeln kennt – spricht überhaupt nichts dagegen – doch die Zeit ist nicht stehen geblieben. Also, bevor Sie diesen Krimiratschlägen auf den Leim gehen, lesen Sie aktuelle Krimis und Thriller, deutschsprachige und ausländische, gute und schlechte.
Nur das Schimpfen über die bösen Verlage, die keinem auf die Füsse treten wollen und das mangelnde Marketing bringt keinen weiter. Mein Eindruck ist ein anderer: Jedes noch so dumme Manuskript wird veröffentlicht, mit viel Marketing gepuscht und übrig bleiben Christie, Hammett & Co. in der Dauerschleife. So spaßig wie Klingeltonwerbung.
Viel interessanter und wichtiger wären zum Beispiel Überlegungen zur Kriminalität. Wie und warum passiert sie, welche Menschen stecken dahinter, wie kommt jemand dazu? Wie sieht Polizeiarbeit aus? Was ist überhaupt Kriminalität, was ist kriminell, warum, wer legt das fest? Klingt langweilig – ist es aber nicht.
Trotzdem: Schön, dass es jetzt ein weiteres kriminelles Blog gibt.
Kommentare
„Bemerkungen über Rechtsfälle und die zweckmäßige Bearbeitung derselben, von A., nebst einigen Bemerkungen von Klein,“ Archiv des Criminalrechts, Vol. 2 (1799), No. 1, S. 95–135
Würde vom Erscheinungsjahr gut zu den Tipps passen…
Ja. Und beantwortet nebenbei (vollständig, plausibel, elegant) alle Ihre Fragen. S. (vorläufig): http://merker.blogspot.com/2005/12/bemerkungen-ber-rechtsflle.html#
Hallo Ludger,
neu ist der Text vom Krimimann nicht. Ich habe ihn vor zwei Jahren während meiner Recherche für die Krimischule auf federkiel2000.de gefunden und beim krimimann.com ist der Text in voller Länge auch schon seit Ewigkeiten online. (ups, ähm … zur Zeit error 403)
Zugegeben, der Text liest sich, als wäre er vor 15 Jahren geschrieben worden, aber in der neuen Version hat er immerhin ein paar Zahlen angepasst! 😉
Ich finde, dass der Text durchaus interessant ist für Leute, die gerade mit dem Krimischreiben anfangen.
Als ich ihn damals entdeckte, habe ich mir zu einigen Stellen auch meinen Teil gedacht … Aber immerhin – es gibt diesen Text! Sonst gibt es fürs Krimischreiben ja nur noch das hier, oder?
http://www.das-syndikat.com/servfaq.htm
Viele Grüße
Marc
P.S. Hast du inzwischen meine Tests 1+2 auf krimischule.de gemacht? Bisher ist noch jeder in meinen Fallen hineingetappt. 😉
Das ging aber schnell. Kaum am Netz, schon gescannt. Vielleicht schauen Sie nach Weihnachten nochmal rein, da schreibe ich was über das syndikat. Die Truppe liegt Ihnen offenbar auch besonders am Herzen. So long.