Diskussionskultur
Die Zeiten werden härter, der Wind wird rauer. Besonders kräftiger weht er derzeit durch die deutsche Krimiblog- und Krimikritik-„Szene“. Beliebt in diesen stürmischen Zeiten: Leser beschimpfen und Kollegen herunter putzen. Was mancher vielleicht als „Diskussionskultur“ sieht, löst bei mir eher Erschrecken aus. Der Ton, der da mittlerweile angeschlagen wird, schwankt zwischen Aggressivität und Beleidigung.
So erstaunt es mich schon, dass Dieter Paul Rudolph, bekannt auch unter seinem Kürzel dpr, immer wieder auf die Leser eindrischt. Seit vergangenem Samstag können wir etwa beim → “Titel-Magazin“ folgende Feststellung lesen:
“Der Patient, der da seinen Verstand aushaucht und auf gröbste Wiederherstellung hofft, ist der Leser.“

Die erste Einsendung zum 
Wer noch nicht weiß, was er seinen Lieben unter den Weihnachtsbaum legen soll, bekommt von der Jury der KrimiWelt-Bestenliste zahlreiche Empfehlungen. Gleich sechs neue Kriminalromane finden sich auf der aktuellen KrimiWelt-Bestenliste. Ein echter Bestseller dürfte der neue Roman von John le Carré sein. „Marionetten“ hat es auf Platz 1 der Liste geschafft – allerdings gibt es durchaus auch kritische Stimmen zum Roman. Zum Vergleich: Auf der
Dagmar Scharsich: 