Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Podcast Nr. 3 – Interview mit David Peace

david_peace_portrait copyright by Ludger Menke
Der britische Autor David Peace ist die Überraschung des letzten Jahres gewesen. Sein Roman „1974“, erster Band des „Red Riding Quartets“, wurde von Rezensenten und Lesern begeistert aufgenommen, nun wurde er von führenden Krimikritikern als der beste Krimi des Jahres 2005 ausgezeichnet. Während seiner Lesereise durch Deutschland hatte ich die Gelegenheit, David Peace Fragen zu stellen. In dem Interview geht es unter anderem um die Ansprüche, die David Peace an Kriminalliteratur stellt, welche Autoren ihn beeinflusst haben und warum er erst im fernen Tokio begonnen hat, sein „Red Riding Quartet“ zu schreiben. Das Interview wurde in Englisch geführt und Sie können es hier als Podcast Nr. 3 hören.

[audio:krimiblog_podcast_david_peace.mp3]

Um den Podcast zu hören, benötigen Sie den Macromedia Flash Player, den Sie hier herunterladen können.

Sie können sich den Podcast aber auch herunterladen:
→ Krimiblog-Podcast Nr. 3 – Interview David Peace (7 MB, Dauer ca 23:00)

Die zehn besten Krimis 2005

KrimiWelt
Seit einem Jahr empfiehlt die Jury der KrimiWelt-Bestenliste regelmäßig die zehn besten Krimis des Monats. Die KrimiWelt-Bestenliste ist damit für Leser, Buchhändler, Verlage und Feuilleton zu einer wichtigen (und viele sagen: unverzichtbaren) Informationsquelle und einem beachteten Ratgeber geworden. Deshalb wurde auf der Leipziger Buchmesse am 17.März um 11.00 Uhr eine Auswahl der Auswahl präsentiert. Und hier sind sie nun, die besten Krimis des Jahres 2005…
Read the rest of this entry »

Nominierungen für den Glauser 2006

Die Entscheidung für die Nominierungen der diesjährigen Friedrich-Glauser-Preise, der Preise der Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur „Das Syndikat“ in den verschiedenen Kategorien, ist gefallen.
Read the rest of this entry »

Bebop und Blue Notes

bird_lives.jpg
Bill Moody: Bird lives!

Jazzliebhaber sind von seinen Krimis begeistert: Bill Moody heimste mit seiner Krimireihe um den Pianisten Evan Horne vor allem in den einschlägigen Gazetten zahlreiche positive Besprechungen ein. Wohl kaum ein lebender Autor schreibt so elegant und kenntnisreich über Bebop und Blue Notes, keiner bringt die Buchstaben so zum schwingen und lässt seine Leser die Musik fühlen. Jazz ist eben mehr als nur Musik, es ist ein Lebensgefühl und Bill Moody weiß, wovon er schreibt. Er ist Jazzmusiker, arbeitete als Schlagzeuger mit vielen Jazzgrößen zusammen, legte Platten als Radio-DJ auf und unterrichtet Komposition. Das Schöne: Bill Moodys Romane sind Krimis und auch sein aktueller Roman „Bird lives!“ zeigt, wie gut Jazz und Krimi miteinander harmonieren.

Read the rest of this entry »

Lambda Literary Awards 2006

Die Finalisten des 18. Lambda Literary Award stehen fest. Jährlich vergibt die Lambda Literary Foundation in den USA den Preis für gute schwule, lesbische, bisexuelle und transgender Literatur. Insgesamt gibt es in diesem Jahr 22 Kategorien, darunter auch die besten schwulen und die besten lesbischen Krimis (Gay Men’s Mystery und Lesbian Mystery). Hier folgen bebildert die Nominierungen in diesen Kategorien, alle weiteren Kategorien finden sich → hier.
Read the rest of this entry »

Frauenkrimi

Weil ja heute internationaler Frauentag ist, hab‘ ich im Archiv gekrammt und das → hier gefunden.

TagesSatz

Krimi ist die Zartbitterschokolade der Literatur.

Klowände

Ich dachte ja, diese Klowände-Nummer sei schon längst durch. Aber manche brauchen halt etwas länger (zum ersten Bild scrollen).

Schurken und Salontiger

Schachmatt
Joseph Sheridan Le Fanu: Schachmatt

Als Meister des Horrors wird der irische Autor Joseph Sheridan Le Fanu oft bezeichnet. Vor allem seine Erzählungen, wie die Vampirgeschichte „Carmilla“ oder „Ein Bild des Malers Schalken“, festigten diesen Ruf. Das Gesamtwerk des 1814 in Dublin geborenen Autors hat aber weit mehr aufzuweisen als klassische Schauergeschichten, die zudem oft weit entfernt sind von den frühen Werken der romantischen und übersinnlichen Schauerliteratur der „Gothic Novel“. Im Schaffen Le Fanus finden sich auch historische Romane, angelehnt an die Werke von Sir Walter Scott und vor allem Vorläufer des Kriminalromans. Zusammen mit Wilkie Collins berühmten Werken „Die Frau in Weiß“ und „Der Monddiamant“ sowie dem unvollendeten Roman „Das Geheimnis des Edwin Drood“ von Charles Dickens bilden die späten Werke Le Fanus ein vielschichtiges Panorama ihrer Zeit und sind, trotz aller unheimlichen Begebenheiten, tief verwurzelt in der viktorianischen Wirklichkeit.

Read the rest of this entry »

Preise: Agatha Awards 2006

malice_domestic_logo.jpgFreundinnen und Freunde des traditionellen Krimis schauen mit Spannung auf die Preisverleihung der „Agatha Awards“, die während des Festivals „Malice Domestic®“, das zwischen dem 21. und 23. April 2006 in Arlington, Virginia, stattfindet, vergeben werden. Die Preise werden in fünf Kategorien verliehen, dazu gibt es den Lifetime Achievement Award, den in diesem Jahr Robert Barnard bekommt, sowie den Poirot Award, mit dem in diesem Jahr Doug Greene ausgezeichnet wird. Die weiteren Nominierungen in diesem Jahr folgen in der bebilderten Fassung.
Read the rest of this entry »