Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Platzpatrone: Besinnliche Adventszeit mit dem Totmacher

Die Stadt Hannover zeigt sich auch in diesem Jahr zur Adventszeit von ihrer makaberen Seite. Der große Sohn der Stadt, Serienmörder → Fritz Haarmann, ist auch in diesem Jahr auf dem offiziellen Adventskalender vertreten. Letztes Jahr mit Hackebeilchen, in diesem Jahr in Handschellen. Und nächstes Jahr wird er dann enthauptet. Besinnliche Adventszeit. Mehr dazu im Video.
Read the rest of this entry »

Mord nach Drehbuch?

Wieder ein Fall, bei dem angeblich Fiktion Vorbild für einen vermuteten Mord gewesen sein soll. Die kanadische Zeitung → „Toronto Star“ berichtet in ihrer Online-Ausgabe, dass der Filmproduzent → Mark Andrew Twitchell (29) den 38-jährigen → Johnny Brian Altinger ermordet haben soll. Bei der Tat sei er so vorgagangen, wie er es für sein letzte Filmprojekt geplant habe. Danach habe Twitchell den Mann gefoltert, ermordet und die Leiche in Stücke geschnitten. Anschließen habe er die Leichenteile verschwinden lassen. Twitchell, der an einer Low-Budget-Produktion eines „Star Wars“-Film arbeitete, bezeichnete sich selbst als ein großer Fan der TV-Serie → „Dexter“.

Links
→ Meldung bei „The Toronto Star“
→ Meldung bei „True Crime Report“
→ Ausführliche Dokumentation des Falls bei „lastlinkontheleft.com“

Bilder von der Eröffnung des 2. Hamburger Krimifestivals

Wem Text allein nicht reicht: Beim → Hamburger Abendblatt ist ein Bericht über die Eröffnungsveranstaltung erschienen. Dazu gibt es eine kleine → Bildergalerie.

Liveblogging: Eröffnung 2. Hamburger Krimifestival

Herzlich willkommen zum Liveblogging bei krimiblog.de!
Tatort: Die „Fliegenden Bauten“ in Hamburg-St. Pauli
Tatzeit: 2. November 2008 ab 19 Uhr
Hier könnt Ihr das Liveblogging noch einmal nachlesen. Tipp- und Rechtschreibfehler bitte ich zu entschuldigen.
Read the rest of this entry »

2. Krimifestival Hamburg: Liveblogging aus dem Zelt

Herzlich willkommenIch bin für Euch da: Am kommenden Sonntag, den 2. November, startet hier im Krimiblog das erste Liveblogging. Klickt Euch ab 19 Uhr auf www.krimiblog.de rein und lest selbst, was ich direkt, live und in Farbe aus dem Zelt der „Fliegenden Bauten“ von der Eröffnungsveranstaltung zu bloggen habe.

Zur Erinnerung: Liza Marklund liest aus ihrem aktuellen Krimi “Lebenslänglich”, der deutsche Text wird von Ulrike Grote gelesen und Denis Scheck moderiert die ganze Veranstaltung. Wer es also nicht in das schöne Zelt der „Fliegenden Bauten“ in St. Pauli schafft, darf es sich daheim auf dem Sofa mit dem Laptop gemütlich machen. Ich bin für Euch da.

Weitere Infos zum Krimifestival gibt es unter →www.krimifestival-hamburg.de und beim → Hamburger Abendblatt.

Impressionen vom letzten Jahr → gibt es übrigens hier.

Fang mich, wenn Du kannst

Am kommenden Sonntag startet zum zweiten Mal das → Hamburger Krimifestival. Eröffnet wird der Lesungsreigen mit einer Veranstaltung in den → „Fliegenden Bauten“, bei der Liza Marklund ihren neuen Krimi „Lebenslänglich“ vorstellen wird. Denis Scheck moderiert, Ulrike Grote liest den deutschen Text. Zur Eröffnung gibt es vielleicht noch später eine kleine Überraschung.

Neben der Eröffnung habe ich mir noch folgende Termine ausgeguckt. Falls jemand von Euch dort ist – catch me if you can – oder so…

  • 3.11.2008 Die amerikanische Nacht I (Sallis / Stage Club)
  • 5.11.2008 Showdown in Mexikos Bergwelt (Reichlin / Buchhandlung Osterstr.)
  • 8.11.2008 Die amerikanische Nacht II (Stark / Buchhandlung Osterstr.)

Das vollständige Programm gibt es unter www.krimifestival-hamburg.de

→ Hier gibt es noch mal Bilder vom letzten Jahr, → hier gibt es ein Interview mit Dr. Rainer Moritz, Leiter des Hamburger Literaturhauses zum Festival im letzten Jahr.

Tony Hillerman gestorben

Im Alter von 83 Jahren ist der US-amerikanische Autor Tony Hillerman am vergangenen Sonntag in einem Krankenhaus in Albuquerque (USA, New Mexico) verstorben. Hillerman ist durch seine Kriminalromane mit Navajo-Cops Jim Chee und Joe Leaphorn auch bei uns in Deutschland bekannt geworden.

→ Meldung bei „Der Standard“
→ ausführlicher Nachruf bei der „New York Times“
→ weitere Links zum Tod von Tony Hillerman bei Sarah Weinman

KrimiWelt-Bestenliste für November 2008

kooppartner_krimiwelt_logo.jpgJetzt also auch Comics: Auf der aktuellen KrimiWelt-Bestenliste ist mit dem hübschen Büchlein „Das Zeichen des Widders“ von Fred Vargas (Text) und Baudoin (Zeichnungen) erstmals ein Comic vertreten. Das sollte man einfach mal festhalten. Nicht, dass ich etwas gegen Comics hätte – oder Graphic Novels, wie sie so gerne genannt werden, wenn sie angeblich „literarisch“ oder „literarischer“ sind – und schon gar nichts gegen dieses Büchlein. Ich finde es nur schade, dass so wenig zu dieser formalen Erweiterung gesagt wird. Was kommt dann als nächstes auf diese KrimiWelt-Bestenliste: Bildbände? Der Krimi mit DVD? Das Hörbuch mit Begleitheft? Wie gesagt, nichts gegen formale Erweiterungen, man sollte nur begründen, warum man das Spektrum erweitert. Weils ein angeblicher Trend ist? Ernst nehmen kann ich eine solche Empfehlung allerdings erst, wenn mir die Jury-Mitglieder glaubhaft die Merkmale eines Mangas erklären, mir sagen, was es mit Ligne claire auf sich hat und was zum Beispiel Underground-Comics sind. Oder sind Comics einfach Text mit Bildern?

Weiterhin neu auf der Liste: „Citizen Sidel“ von Jerome Charyn, „Sterbezeit“ von Norbert Horst und „Post Mortem“ von Allan Guthrie. Aber schaut (!) selbst. Hier ist die Liste.
Read the rest of this entry »

Streifzug: Heidenreich, Historie & Huston

Kam gerade über den Ticker: Elke Heidenreich fliegt beim ZDF. Mit „sofortiger Wirkung“ wird die Zusammenarbeit beendet. Die deutschen Buchhändlerinnen werden weinen.

Kommen wir zu den wirklich wichtigen und relavanten Nachrichten aus der Krimiwelt.

Bei → monster & critics wird ordentlich die Werbetrommel für → Charlie Huston gerührt. Alle drei älteren Hunk-Thompson-Romane (bei uns unter den Titeln „Der Prügelknabe“, „Der Gejagte“ und „Ein gefährlicher Mann“ erschienen) werden bis Dezember 2008 dort verlost. Leider nur für Menschen in den USA. Als Trost bleibt uns der → kostenlose Download des ersten Hunk-Thompson-Romans „Caught Stealing“ als PDF-Dokument.

Eine nicht enden wollende Diskussion um crime fiction vs. thriller hat jetzt auch Südafrika erreicht. Was Autoren wie Deon Meyer oder Richard Kunzmann dazu zu sagen haben, → liest man bei Crime Beat nach.

Kaum jemand kümmert sich so rührend und liebevoll um die verborgenen und vergessenen Schätze der Kriminalliteratur wie das → Blog von Mystery File. Aktuell wird zum Beispiel die Rezeption des Werkes des großartigen Cornell Woolrich durch den nicht minder großartigen Kritiker Anthony Boucher aufgearbeitet. Zwei Teile liegen bereits vor: → Boucher on Woolrich, Part 1: The Novels und Boucher on Woolrich, Part 2: The Story Collections. Ein dritter Teil ist angekündigt.

Um „Noir tales in black-and-white from the ’30s to the ’90s“ geht es im Mammoth Book of Best Crime Comics, das von Paul Gravett herausgegeben wurde. → Andrew Wheeler hat’s sich das „fat compendium“ angeschaut und ist recht zufrieden damit. → Hier findet sich seine Kritik.

Ein Kurzinterview mit → Louis Bayard über historische Kriminalromane gibt es bei → beatrice.com

Aus gegebenem Anlass: There’s Me And There’s You

„We the undersigned, believe that music can still be a political force of note and not just the soundtrack to over-consumption“


Matthew Herbert Big Band: There’s Me And There’s You
Reinhören kann man unter → www.matthewherbertbigband.com
Der Song „The Story“ sei allen Journalisten ans Ohr gelegt.
Und die Internetseite → www.projectcensored.org