Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Monat: Dezember, 2008

Schämen

Ein Krankenhaus irgendwo im Hochsauerland, Herbst 1986. Meine Zivi-Zeit. Innere Station Männer. Krebskranke, Alkoholiker, hochgradig Schwerstbehinderte, alte Menschen, abgeschoben zum Sterben – oder weil die Familie gerade mal auf Urlaub musste. Ärzte haben das mitgemacht. Elend, wenig Hoffnung. Ganz anders auf der Chirugie-Station: Da gab es viele junge Patienten, viele mit einem Knochenbruch, ein harmloser Blinddarm. So etwas. Ein paar Tage, manchmal ein paar Wochen – und schon ging es ihnen wieder besser. Hoffnung. Leben.

Platzpatrone: Und ewig schleichen die Erben

Neulich flatterten mir die aktuellen Veranstaltungshinweise des Hamburger Speicherstadtmuseum in den E-Mail-Korb. Darin werden unter anderem folgende Lesungen angepriesen:

Diskussionskultur

Die Zeiten werden härter, der Wind wird rauer. Besonders kräftiger weht er derzeit durch die deutsche Krimiblog- und Krimikritik-„Szene“. Beliebt in diesen stürmischen Zeiten: Leser beschimpfen und Kollegen herunter putzen. Was mancher vielleicht als „Diskussionskultur“ sieht, löst bei mir eher Erschrecken aus. Der Ton, der da mittlerweile angeschlagen wird, schwankt zwischen Aggressivität und Beleidigung.

So erstaunt es mich schon, dass Dieter Paul Rudolph, bekannt auch unter seinem Kürzel dpr, immer wieder auf die Leser eindrischt. Seit vergangenem Samstag können wir etwa beim → “Titel-Magazin“ folgende Feststellung lesen:

“Der Patient, der da seinen Verstand aushaucht und auf gröbste Wiederherstellung hofft, ist der Leser.“

Spröde TV: Gemäldeimitator Gregor Wollny

Nein, es ist nicht Donnerstag. Dennoch gibt es heute zum Wochenanfang eine neue Folge unserer beliebten Web-TV-Kolumne „Spröde TV“. Achtung! Es wird lustig. Florian Wagensommer stellt in der neuen Folge den Gemäldeimitator und Geschichtenerzähler in Gehörloseneinrichtungen Gregor Wollny vor. Im Gespräch mit Florian erklärt der Jongleur, Pantomime und Comedian, warum seine Karriere mit einem Blockflötenduo begann, wieso er in Pfennigläden recherchiert, und worüber er keine Witze machen würde.

Na dann: Gute Unterhaltung!

Krimi-Blog-Karneval: Edgar Allan Poe und der moderne kirgisische Neosurrealismus

Die erste Einsendung zum Krimi-Blog-Karneval anlässlich des 200. Geburtstages Edgar Allan Poe ist da. Sie kommt von Herrn Rick aus Österreich und ist in ihrer analytischen Schärfe und eindeutigen Pointierung ein Musterbeispiel. Solche Beiträge dürfen gerne mehr kommen. Vorbildlich.

3. Krimi-Blog-Karneval: 200 Jahre Edgar Allan Poe

Blog Karneval Logo Am 19. Januar 2009 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag des us-amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe. Für viele gilt der Dichter als „Vater“ der Detektivgeschichte, als „Gruselliterat“ und Wegbereiter der Science-Fiction-Literatur. Aus diesem Grund wird es Zeit für einen neuen Krimi-Blog-Karneval:

200. Jahre Edgar Allan Poe – Zwischen Vaterfigur und Vexierbild der Kriminalliteratur
Welchen Einfluß hat und hatte Poe auf die Detektivgeschichte und die Kriminalliteratur? Wie aktuell sind seine Erzählungen, seine Essays und seine Gedichte heute? Welche Bezüge gibt es zwischen Leben und Werk? Wie gehen andere Autorinnen und Autoren mit dem Dichter aus Boston um? Welche Bedeutung hat er für Leserin und Leser? Welche Adaptationen in Kunst, Film und Musik gibt es? All diese Themen können und sollen beim dritten Krimi in Blogform bearbeitet werden. Wichtig ist immer der thematische Bezug zum Werk oder zum Autor Edgar Allan Poe.

Qualitäts-Diskussion

Die wohl unsinnigste „Diskussion“ zum Thema Kriminalliteratur und Erwartungen kann man derzeit → hier, → hier, → hier und jetzt auch noch leider → hier nachlesen. Das hat in der Tat Krimi-Couch-Qualität, meine Herren und Damen. Ein Indiz mehr, dass sich die angeblich führenden Krimiblogs zu bürokratischen Kriminalliteraturverwaltungsinstitute gewandelt haben. Mich schauderts.