Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Monat: Januar, 2009

Social Media Marketing der Verlage

Erst kürzlich habe ich mich mal umgeschaut, ob Verlage aus dem deutschsprachigen Raum → twittern. Nun gibt es eine sehr schöne Liste von → Leander Wattig: → „Social Media Marketing der Verlage im deutschsprachigen Raum“ heißt die und führt auf, welcher Verlag welche Social Media im Netz nutzen. Gute Idee mit der Liste und vielen Dank an → Stoerti für den Hinweis, den ich leider erst jetzt entdeckt habe.

Poe TV: Jean Epstein – La Chute de la maison Usher

Poe goes French: 1928 entstand der Stummfilmklassiker → „La Chute de la maison Usher“ des in Polen geborenen Regisseurs → Jean Epstein. Der Film, der sich frei an Edgar Allan Poes Erzählung → „The Fall of the House of Usher“ (dt.: → „Der Untergang des Hauses Usher“„) entstand am Anfang in Zusammenarbeit mit → Luis Buñuel, später überwarfen sich Epstein und Buñuel jedoch. So wird er auch nicht in den Credits genannt. „Der Film gilt als formal anspruchsvolles und wegweisendes Werk des französischen Avantgardefilms. Epstein benutzte erstmals Zeitlupe als Mittel der Dramaturgie, benutzte Überbelichtung und Weichzeichnung und variierte die Schärfentiefe, wobei mitunter das eigentliche Hauptobjekt verschwommen erschien und der Hintergrund scharfgestellt wurde.“ (→ Wikipedia)

Poe TV: Vincent Price – The Tell Tale Heart

Eine der wohl eindringlichsten Interpretationen von Poes Texten lieferte der US-amerikanische Schauspieler → Vincent Price, der, ähnlich wie Bela Lugosi, durch seine Präsenz in Horrorfilmen bekannt wurde. Price spielte 1972 vor Publikum sein Programm mit dem Titel „An Evening of Edgar Allan Poe“, in dem er vier Texte von Poe – „The Sphinx“, „The Cask of Amontillado“, „The Pit and the Pendulum“ und eben „The Tell Tale Heart“ auf die Bühne brachte und rezitierte. Der Höhepunkt dürfte die Darbietung von Poes Geschichte „→ The Tell Tale Heart“ (dt.: → „Das verräterische Herz“) über einen namenlosen Mörder sein, der einen alten Mann erstickt und dessen Leiche unter den Dielen eines Zimmers versteckt. Das weiter laut schlagende Herz des alten Mannes, das offenbar nur der Mörder hört, treibt ihn schließlich gegenüber der Polizei zum Geständnis.

200 Jahre Edgar Allan Poe: Loving the Raven bei BBC 3

Der 200. Geburtstag von Edgar Allan Poe rückt näher. In der nächsten Woche sendet BBC 3 eine fünfteilige Essay-Serie zu Ehren des Autors. Andrew Taylor, Joanne Harris, Louise Welsh, Mark Lawson und Kim Newman beschäftigen sich jeweils mit unterschiedlichen Aspekten von Werk und Leben. Los geht es am 12. Januar, die einzelnen Folgen können auch über das Internet gehört werden und sollen nach Ausstrahlung eine Woche lang auf der Homepage der BBC abrufbar bleiben.

Poe TV: Suspense – Cask Of Amontillado

Am 19. Januar 2009 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag des US-amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe. Anlass nicht nur für einen → Krimi-Blog-Karneval, sondern auch für ein wenig Recherche in den Film- und Fernseharchiven. Im Rahmen von Poe TV weißt krimiblog.de auf Adaptationen und Interpretationen von Poes Werk und Leben hin und zeigt diese hier, sofern im Netz verfügbar. Auftakt bildet eine Folge aus der US-amerikanischen Fernsehserie „Suspense“, in der die Erzählung → „The Cask of Amontillado“ (dt.: → „Das Fass Amontillado“) in die Zeit des Zweiten Weltkriegs verlegt wurde. Aus dem verhassten Fortanato, ehemaliger Freund des Ich-Erzählers Montrésor, ist in der TV-Adaptation ein ranghoher Nazi-General geworden. Gespielt wird dieser von → Bela Lugosi, eine Paraderolle für den aus vielen Horrorfilmen bekannten Schauspieler. Das Drehbuch stammt von Halsted Welles, Regie führte Robert Stevens. Weitere Infos zur Folge finden sich hier.

Schwarzer Glanz

Nebenan ein Mädchen von Stefan KiesbyeStefan Kiesbye: Nebenan ein Mädchen

Im ersten Moment erinnert sie schon an Stephen King, die Novelle “Nebenan ein Mädchen“ von Stefan Kiesbye, die 2004 bereits in englischer Sprache veröffentlicht wurde, jetzt in deutscher Übersetzung vorliegt und es auch gleich auf die KrimiWelt-Bestenliste für Januar 2009 geschafft hat. “Stand by me – Geheimnis eines Sommers“ heißt die Verfilmung von Kings Erzählung “Die Leiche“, in der die Geschichte einer Jungenbande erzählt wird, die sich auf die Suche nach einer Leiche macht. Die Jugendbande in Kiesbyes Novelle – von einem Roman kann man schwerlich sprechen – nennt sich “Dachse“ und liefert sich mit den Konkurrenten der “Füchse“ einen erbitterten und brutalen Wettkampf im Mief einer deutschen Kleinstadt. Ein Kampf, der am Ende für einen der Jugendlichen tödlich endet.

Krimis sind gesund

Tja, und da ist da noch die Feststellung, die uns alle froh ins noch junge Jahr blicken lässt:

„Vor allem das Lesen von Krimis und das Lösen der dort geschilderten Fälle, bevor man ans Ende des Romans kommt, sind ideale Mittel, um das Gehirn zu trainieren.“

Och, nö…

nicht schon wieder so ein völlig inhaltsleerer und dummer Text über Regionalkrimis und Donna Leon und Allgäu-Albernheiten und „Heimat ohne Tümelei“ und Barbara Krohn. → Das ist alles so furchtbar, da muss man mal ein paar Zitate raushauen:

Johannes Mario Simmel gestorben

Leider schon wieder eine traurige Meldung: Der Autor Johannes Mario Simmel ist am heutigen Freitag im Alter von 84 Jahren gestorben. Zu den wichtigsten Werken des Schriftstellers gehören die Romane „Es muss nicht immer Kaviar sein“ und 2Der Stoff, aus dem die Träume sind“.

Donald E. Westlake gestorben

Donald E. Westlake by Ludger MenkeLeider ist der erste Eintrag im neuen Jahr ein sehr trauriger. Wie → Sarah Weinman berichtet, ist der US-amerikanische Autor Donald E. Westlake am Silvesterabend im Alter von 75 Jahren gestorben. Donald E. Westlake, der auch unter verschiedenen Pseudonymen geschrieben hat, veröffentlichte über 100 Bücher. Bei uns in Deutschland erlebte er gerade eine Wiederentdeckung, da der Zsolnay-Verlag seine Romane mit dem Serienhelden und Verbrecher Parker neu herausbrachte („Fragen Sie den Papagei“, „Keiner rennt für immer“, angekündigt für Frühjahr 2009). Westlake hatte gerade im November 2008 mit seiner Frau Abigail eine sehr erfolgreiche Lesereise durch Deutschland unternommen.