Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Laurie R. King und Garry Ryan gewinnen Lambda Literary Awards

In der letzten Woche wurden zum 19. Mal die → Lambda Literary Awards in New York vergeben. Die → Lambda Literary Foundation zeichnet mit dem Preis, der diesmal in 25 Kategorien vergeben wurde, gute schwule, lesbische, bisexuelle und transgender Literatur aus. Es gibt auch zwei Kategorien, die für Krimileserinnen und -leser interessant sein dürften: Den besten schwulen und den besten lesbischen Krimi. Abgräumt haben die Preise diesmal….

Read the rest of this entry »

Erster Krimi-Blog-Karneval – Erinnerung

Krimi Blog Karneval Heute eine kleine Erinnerung daran, dass der erste Krimi-Blog-Karneval noch eine Woche läuft. Am 10. Juni 2007 ist Einsendeschluss. Das Thema sei noch einmal erwähnt:

Mörderische Leidenschaft? Mein Krimi und ich.
Manche mögen sie, andere verabscheuen sie: Krimis. Welche Beziehung hast Du zur Kriminalliteratur? Warum magst Du Krimis – oder warum nicht? Spannung oder Entspannung, literarisches Grauen oder Genuss – was bedeutet Kriminalliteratur für Dich?

Unter allen Teilnehmern verlose ich übrigens ein Exemplar des → Krimijahrbuchs 2007. Alle weiteren Informationen zur Teilnahme findet Ihr im → Aufruf zum Krimi-Blog-Karneval.

Die bisherige Resonanz fällt gemischt aus: Fertige Beiträge zum Krimi-Blog-Karneval liegen noch nicht vor, dafür gibt es aber einige Links aus der Blogsphäre und sogar die → Wikipedia hat den Krimi-Blog-Karneval mit aufgenommen. Ich habe alle Blogs, die auf diesen Krimi-Blog-Karnveal hinweisen, einmal zusammengestellt.

→ Anobella
→ Brockenstube
→ Charming Quark
→ Datenschmutz
→ Der Comic-Neurotiker
→ Die 13. Klasse
→ die koordinate. das weblog
→ EchtEiche
→ Flugsand
→ Georg. Gefundenes und Erfundenes
→ Krimifan
→ Liisas Litblog
→ mal schräg und mal schön
→ mon petit web – chindog
→ Sammelmappe
→ Software Guide
→ vi-su.de
→ Watching the detectives / Hinternet

Die Links basieren auf Pings bzw. Trackbacks sowie auf Links bei Technorati. Sollte ich ein Blog übersehen haben, bitte ich erstens um Entschuldigung und zweitens um eine kurze Mitteilung per E-Mail, damit ich den Link hinzufügen kann. Und natürlich freue ich mich sehr auf Eure Beiträge.

Der Tod einer schönen Tabakverkäuferin

The Beautiful Cigar Girl
Daniel Stashower: The beautiful cigar girl : Mary Rogers, Edgar Allan Poe, and the invention of murder

Es gibt Kriminalfälle, von denen man bis heute nicht weiß, ob sie überhaupt ein Kriminalfall sind. Der immer noch ungeklärte Tod von Mary Rogers gehört dazu. Am 28. Juli 1841 wurde die Leiche der jungen Frau in Hoboken, in der Nähe von New York, aus dem Hudson geborgen. Wie Mary Rogers, die als Tabakverkäuferin arbeitete und eine ausnehmende Schönheit gewesen sein soll, ums Leben kam, ist bis heute ein Rätsel, das öfters auch auf literarische Weise gelöst werden sollte. Edgar Allan Poes Erzählung „The Mystery of Marie Rogêt“ (dt.: „Das Geheimnis um Marie Rogêt“) dürfte mit Abstand das berühmteste Werk sein, in dem der jungen Mary ein Denkmal gesetzt wurde. In Poes Erzählung versucht sein Detektiv Auguste Dupin die Umstände des Todes von Mary Rogers aufzuklären, allerdings räumlich nach Paris versetzt. Wie Poe aus dem realen Fall der Mary Rogers das fiktive Geheimnis der Marie Rogêt geschaffen hat, wie sein Dupin zu einer – nicht unumstrittenen – Lösung kam und welchen Einfluss die damalige Berichterstattung in den Zeitungen hatte, diesen Fragen geht der US-amerikanische Autor Daniel Stashower in seinem Buch „The beautiful cigar girl“ nach. In einer Mischung aus Kriminal-, Kultur- und Literaturgeschichte zeigt er auf, wie aus einem mutmasslichen Verbrechen ein literarischer Mordfall wurde, und liefert zugleich auch ein facettenreiches Bild des frühen Boulevardjournalismus.

Read the rest of this entry »

KrimiWelt-Bestenliste für Juni 2007

kooppartner_krimiwelt_logo.jpgMeinungsvielfalt bei der Jury der KrimiWelt-Bestenliste, die jetzt wieder aktuell vorliegt. Wie unterschiedlich die einzelnen Kritiker urteilen zeigt Platz 2 der Liste. Während Sylvia Staude den Roman „Schlafende Engel“ von Michael Collins lobt, geht Thomas Wörtche mit dem Krimi hart ins Gericht. Beides in Auszügen hier nachzulesen. Und sonst? Eigentlich nichts. Daher hier, wie gewohnt, die Liste in der Übersicht.

Read the rest of this entry »

Hans Wollschläger ist tot

Er war Dichter, Übersetzer, Historiker, Literaturkritiker, Herausgeber, Psychoanalytiker, Musikwissenschaftler und Organist. → Hans Wollschläger war ein vielseitiger Gelehrter, er stritt für das Werk von → Karl May, zusammen mit → Arno Schmidt übersetzte er das Werk von → Edgar Allan Poe, er wurde berühmt durch seine Übertragung von → James Joyces → „Ulysses“ins Deutsche und er übersetzte auch Krimis von → Raymond Chandler und → Dashiell Hammett. Nun ist Hans Wollschläger am Samstag im Alter von 72 Jahren in Bamberg nach langer Krankheit gestorben.

Links
→ Nachruf bei „Welt online“
→ Meldung bei „Zeit online“
→ Dankesrede von Hans Wollschläger anlässlich der Verleihung des Kulturpreises der Bayerischen Landesstiftung (2001)

Video-Interviews

… gibt es bei → Aveleen Avide. In ihrem Blog stellt die Münchenerin längere Interviews mit Autoren und anderen Menschen aus dem Literaturbetrieb ins Netz und zwar als Videos. So hat zum Beispiel → Lianne Kolf, die Grande Dame der deutschen Literaturagenten, Aveleen Avide Rede und Antwort gestanden. Für angehende Krimiautoren hat Frau Kolf einige Tipps parat. Ebenfalls zu sehen: ein ein, zwei, dreiteiliges Interview mit dem britischen Thrillerautor Peter James.

Bunte Krimitheorie

Heute drei schöne Krimitheorie-Links im Angebot:

dpr startet mit seiner → „Crime School“ und nennt den ersten Teil „Das Partywissen“, womit er natürlich hoffnungslos untertreibt. Was er da schreibt ist weit mehr als „Partywissen“ und zudem auch noch sehr unterhaltsam zu lesen.

Der geschätzte Michael Molsner macht sich unter dem Titel → „Unsterblich lebendig“ Gedanken über den Essay „Wie trivial ist der Trivialroman?“ von → Alfred Andersch, der vor 36 Jahren erstmals erschienen ist. Sehr lesenswert.

Da ich gerade bei Michael Molsner bin: Er hat auf seiner → Homepage seine – ebenfalls lesenswerte – Laudatio auf → Irene Rodrian anlässlich der Auszeichnung mit dem Friedrich-Glauser-Ehrenpreis 2007 veröffentlicht.

Virtuelle Filmtournee: Die 13. Klasse

So, die gute Stube ist ordentlich geputzt, in der Küche sind Kaffee und Tee frisch aufgebrüht, das Gebäck duftet appetitlich vor sich hin. Es klingelt an der Blogtür: → Nessa Altura ist da!

Ludger: Hallo, liebe Nessa und herzlich willkommen beim Krimiblog! Ich freue mich, dass Du während Deiner Blogtournee auch hier vorbei schaust!

Nessa Altura: Danke, Ludger, dass du mich eingeladen hast….

L.: Kaffee oder Tee?

N. A.:Kaffee, schwarz, aber mit Zucker!

L.:Wie ich sehe hast Du etwas mitgebracht. Einen Filmsplitter zu Deinem aktuellem Buch → „Die 13. Klasse“. Was hat es damit auf sich?

N. A.: Das ist ein Roman, der sich um eine Schulklasse dreht, die knapp einer Katastrophe entkommt. Weil Schüler und Lehrer für fünfzig Stunden verschüttet sind, erzählen sie sich Geschichten – aus ihrem eigenen Leben oder von Dingen, von denen sie gehört haben und die sie beschäftigen. Ein Buch also für Leute, die etwas über die Jugend erfahren wollen und/oder selbst jung (geblieben) sind.

L.: In dem Filmsplitter, den Du dem Krimiblog mitgebracht hast, dreht es sich um → „Das Zigarettchen“. Rauchst Du eigentlich?
Read the rest of this entry »

dpr schreibt einen Fortsetzungskrimi

→ „Wickius und die Händler des Todes“ heißt das Teil und soll angeblich jeden Montag mit einer neuen Folge weitergeführt werden. → Oliver Bottini hat vorsorglich schon mal vor einem Plagiat gewarnt, falls der Held zu saufen anfängt. Plagiat, dass ist jetzt nämlich gerade „IN“ in der schicken Autoren- & Bloggerwelt.

Nicht nur, dass dpr → schon mal so ein Ding angekündigt hat (eigentlich besteht wdt zu Zweidrittel nur aus Ankündigungen…) und dann nix kam, zum wiederholten Male versucht er (also jetzt dpr, nicht der Bottini) einen Skandal zu provozieren. Wir vom Krimiblog distanzieren uns ausdrücklich von solchen unlauteren Bloggereien und sind entsetzt, dass sich ernstzunehmende Verfasser von Kriminalromanen vor so einen dpr-Karren spannen lassen.

O tempora, o mores!

Aufruf zum ersten Krimi-Blog-Karneval

Krimi Blog Karneval

Karneval im Mai? Die Blogosphäre macht es möglich. Hiermit rufe ich feierlich zum ersten Krimi-Blog-Karneval auf! Was überhaupt ein Blog-Karneval ist, steht weiter unten. Hier zunächst einmal das Thema:

Mörderische Leidenschaft? Mein Krimi und ich.

Manche mögen sie, andere verabscheuen sie: Krimis. Welche Beziehung hast Du zur Kriminalliteratur? Warum magst Du Krimis – oder warum nicht? Spannung oder Entspannung, literarisches Grauen oder Genuss – was bedeutet Kriminalliteratur für Dich?

Darum soll es im ersten Krimi-Blog-Karneval gehen. Zum Auftakt habe ich das Thema recht allgemein gehalten, um möglichst viele Blogger anzusprechen. Wie Du das Thema bearbeitest, bleibt ganz Dir überlassen: Besprechung eines Buches, persönliche Erfahrungs- und/oder Leseberichte, Begegnungen mit Autoren, Erinnerungen an den Schulunterricht – Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Teilnehmen kann jeder: Krimileser/innen und Nicht-Krimileser/innen, Buchhändler/innen, Autor/innen, Kritiker/innen …

Read the rest of this entry »