Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Ein deutsches Krimimärchen

Brüderchen komm stirb mit mir von Rainer Martin Mittl Rainer Martin Mittl: Brüderchen komm stirb mit mir

Es gibt erzählerische Tricks in Kriminalromanen, die sind einfach nicht tot zu kriegen, obwohl sie uralt sind und Generationen von Autoren sie bereits hundertfach durchgenudelt haben. Zum Beispiel bei einem klassisch erzählten Wer-war-es-Krimi, bei dem die Ermittler schon früh eine Aussage oder einen Aspekt als richtig oder wahr annehmen und weitgehend ihre ganze Ermittlung darauf aufbauen, um dann kurz vor Schluss feststellen zu müssen, dass sie sich gleich am Anfang geirrt haben oder einer Fehleinschätzung aufgesessen sind. Dementsprechend verquer laufen oft die Ermittlungs- und Handlungsstränge in solchen Romanen und nicht selten wird es abstrus. „Brüderchen komm stirb mit mir“von Rainer Martin Mittl ist so ein Roman. Der zweite Krimi des 1960 in Stuttgart geborenen Autors wartet mit einer reichlich wirren Rachephantasie auf, die ihre Spannung vor allem daraus schöpfen kann, dass die beiden Ermittler gleich zu Beginn eine Zeitangabe nicht ausreichend hinterfragen.

Read the rest of this entry »

Gewinner der Thriller Awards 2007

Am vergangenen Samstag haben die →International Thriller Writers (ITW), eine Vereinigung von Thriller-Autoren, die Preisträger der diesjährigen → Thriller Awards bekannt gegeben. Insgesamt gibt es vier Kategorien, in denen die besten Thriller des Jahres ausgezeichnet werden. Alle nominierten Titel finden sich → hier, es folgt die Liste mit den Preisträgern 2007 nach Kategorien.

Read the rest of this entry »

Nominierungen für die PWA Shamus Awards 2007

Die → Private Eye Writers of America (PWA), eine Vereinigung von Autoren, die Kriminalromane mit Privatdetektiven fördern möchten, haben die Nominierungen für ihre jährlich vergebenen Shamus Awards veröffentlicht. Die Preise werden in den Kategorien „Best P.I. Novel“, „Best Paperback Original“, „Best First Novel“ und „Best Short Story“ vergeben. Die einzelnen Nominierungen können → hier nachgelesen werden. Die Preisträger werden Ende September bekannt gegeben.

Kaltes Kunstprodukt

Das Schweigen von Jan Costin Wagner Jan Costin Wagner: Das Schweigen

Der Titel hält, was er verspricht: Auf den über 280 Seiten des neuen Romans von Jan Costin Wagner herrscht eisiges Schweigen vor. Kein Geplapper, kein überflüssiges Wort, dafür knappe, funkelnde Deskription von Seelenzuständen und wohlgeschliffene Dialoge in Halbsätzen. Angesichts der Verbrechen, die im Roman beschrieben werden, ist jene beredete Stille verständlich. Sinikka Vehkasalo, ein junges Mädchen aus dem finnischen Turku, ist verschwunden und zwar genau an jener Stelle, an der vor 33 Jahren schon einmal ein Mädchen, Pia Lehtinen, verschwand. Monate später wurde ihre Leiche aus einem See gezogen. Ein Kreuz auf dem Feld, auf dem Pia vergewaltigt und ermordet wurde, erinnert nicht nur den damals ermittelnden Kommissar Ketola dran, dass der Fall nie aufgeklärt wurde. 33 Jahre später ist Ketola im Ruhestand und sein ehemaliger Kollege Kimmo Joentaa soll nun die verschwundene Sinikka finden. Blutspuren an jener Stelle, an der schon Pia starb, lassen vermuten, dass auch Sinikka nicht mehr lebt. Ob es der gleiche Mörder wie damals war oder ob ein Nachahmungstäter am Werk ist, muss Joentaa klären.

Read the rest of this entry »

Erster Blick auf das Hamburger Krimifestival

Vom 6. bis zum 11. November 2007 findet in Hamburg das erste Krimifestival statt (siehe auch die → Ankündigung vom vergangenen März). Nun gibt der Mitveranstalter, das Hamburger Abendblatt, einen → ersten Blick auf das Programm. Danach dürfen die Hanseaten unter anderem folgende Autoren und Autorinnen begrüßen: Ingrid Noll, Petra Hammesfahr, das Autorenduo Roslund und Hellström, Arne Dahl, Karin Alvtegen, Tess Gerritsen, Jilliane Hoffman, Polina Daschkowa, Alicia Giménez-Bartlett, Andrea Maria Schenkel, Felix Huby, Doris Gercke, Veit Heinichen, Friedrich Ani, Heinrich Steinfest, Oliver Bottini, Horst Eckert, Frank Göhre. Das vollständige Programm gibt es ab dem 1. September, dann startet auch der Kartenvorverkauf.

Revolution!

Der dpr plant wieder einmal eine → Krimi-Revolution. Und wie sich das für einen richtigen Umsturz gehört, fließt Blut, nämlich das der Ermittler. dpr will die Ermittler – ob Polizisten, Kommissare, Amateur- und Privatdetektive – um die Ecke bringen. Als erstes hat er Astrid Paprottas Roman „Feuertod“ ins Visier genommen und verspricht uns durch seine Umarbeitung den ersten Krimi des 21. Jahrhunderts. Keine Atempause – Geschichte wird gemacht.

Ergänzung/Nachtrag: → Hier gibt es übrigens eine interessante Reaktion auf dprs Beitrag.

Familiärer Schrecken

Aus der Welt Barbara Vine Barbara Vine: Aus der Welt

Das ländliche Essex Ende der 1960er Jahre: Die junge Schwedin Kerstin Kvist nimmt eine Stellung bei der Familie Cosway an. Auf deren Landsitz Lydstep Old Hall leben neben dem Familienoberhaupt Julia Cosway noch ihre drei unverheirateten Töchter Ida, Ella und Winifred sowie der psychisch kranke Sohn John. Der 39-jährige Mann sei schizophren, wird von Mrs. Cosway behauptet, und da sie aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters die Pflege des Mannes nicht mehr vollständig übernehmen kann, soll Kerstin ihn betreuen. Als gelernter Krankenschwester kommen der jungen Schwedin jedoch schon recht bald Zweifel an der Diagnose des Hausarztes Dr. Lombard, der nicht nur der Liebhaber von Julia Cosway, sondern auch der uneheliche Vater von Julia Cosways vierter Tochter Zorah ist. Es wird nicht das letzte Familiengeheimnis bleiben, dem Kerstin auf der Spur ist.

Read the rest of this entry »

Manchmal dauert es etwas länger

The Complete BrandstetterFür Februar 2006 war das Buch angekündigt, mit mehr als einem Jahr Verspätung halte ich es jetzt endlich in den Händen. Vor ein paar Tagen ist die Gesamtausgabe der Dave-Brandstetter-Krimis von → Joseph Hansen eingetroffen. 1.200 eng bedruckte Seiten bieten alle zwölf Brandstetter-Krimis, natürlich in englischer Sprache. Auch wenn es löblich ist, dass die Brandstetter-Krimis nun wenigsten in Englisch wieder alle lieferbar sind, ein wenig mehr hätte ich mir schon gewünscht. Bis auf einen dürftigen Klappentext gibt es leider so gut wie keine Informationen, weder über Autor, sein Werk und vor allem seine Bedeutung. Ein Vor- oder Nachwort wäre gerade für die Leser, die Joseph Hansen und seinen schwulen Versicherungsdetektiv Dave Brandstetter erst jetzt für sich entdecken, hilfreich gewesen. Erschienen ist dieser Sammelband übrigens im englischen Verlag → No Exit Press.

Vorabveröffentlichung: „Kalteis“ von Andrea Maria Schenkel

Andrea Maria Schenkel gilt als die Überraschungsautorin des letzten Jahres. Nach ihrem fulminanten Debüt „Tannöd“ folgt nun der zweite Streich: „Kalteis“ erscheint am 15. August 2007 im kleinen und feinen Verlag → Edition Nautilus. Bereits einen Monat früher, ab dem 15. Juli 2007, gibt es exklusiv eine Vorabveröffentlichung und zwar auf der Internetseite der Berliner → Krimibuchhandlung Hammett. Christian Koch, Inhaber der „Hammett“-Buchhandlung, schreibt dazu:

In Würdigung und Wertschätzung der herausragenden schriftstellerischen Qualitäten der Autorin präsentiert die Krimibuchhandlung Hammett deshalb in Zusammenarbeit mit der Edition Nautilus in Hamburg ab Sonntag, dem 15. Juli diesen Roman in einer teilweisen Vorveröffentlichung. In den knapp vier Wochen bis zum Erscheinen des Buches werden die Leser unseres Internetmagazins unter www.hammett-krimis.de dann jeweils sonntags Gelegenheit haben, große Teile ihres neuen Meisterstücks „Kalteis“ kennen zu lernen.

Diese Vorveröffentlichung verstehen wir als Hommage an eine hoffnungsvolle Autorin, auf deren Qualitäten wir schon sehr früh hingewiesen haben und deren neuer genauso außergewöhnlicher wie bestechender Roman unserer Meinung nach erneut das Zeug zu einem Bestseller hat. Denn nach ihrem großen Erfolg „Tannöd“ erweist sich Andrea Maria Schenkel bereits mit ihrem zweiten Kriminalroman als Meisterin des Genres.

Auch „Kalteis“ liegt ein authentischer Fall zugrunde, den die Autorin stilsicher bearbeitet: Johann Eichhorn wurde 1939 wegen vielfacher Vergewaltigung und Mord in München in einem Schnellverfahren verurteilt und hingerichtet. In der Figur des Josef Kalteis beschreibt die Autorin ihn und seine Opfer in schockierenden Porträts und erzählt von einer schicksalhaften Mordserie in Zeiten des Nationalsozialismus – der Zeit des großen Mordens.

Reichlich Vorschusslorbeeren für den neuen Roman und ein großer Erwartungsdruck, unter dem die Autorin stehen dürfte. Wie das ausgeht – ab dem 15. Juli wissen wir mehr.

Duncan Lawrie Dagger 2007: Die Gewinner

Die → Crime Writers Association (CWA) hat gestern die Gewinner der diesjährigen Daggers in den jeweiligen Kategorien veröffentlicht. In der Hauptkategorie → “Duncan Lawrie Dagger” ist der Preis mit 20.000 £ dotiert und somit weltweit der am höchsten dotierte Krimipreis. Wer diesen Preis abräumen konnte und welches Buch gleich zwei Mal auf das Siegertreppchen kam – hier sind die Gewinner:

Read the rest of this entry »