Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

24. April 2007: Stefan Brijs liest aus „Der Engelmacher“

Hamburg, 24. April 2007, 19 Uhr

Stefan Brijs, Regula Venske (Moderation), Sebastian Dunkelberg (dt. Text)

Museum für Völkerkunde, Hörsaal
Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg
Eintritt: 5€
Read the rest of this entry »

23. April 2007: Politkrimis von Wolfgang Schorlau und Christian von Ditfurth

Hamburg, 23. April 2007, 20 Uhr

Politkrimis: Wolfang Schorlau liest aus „Fremde Wasser“ und Christian von Ditfurth aus „Schatten des Wahns“
Moderation: Volker Albers (Hamburger Abendblatt)

Zentralbibliothek
Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Eintritt: 5€
Read the rest of this entry »

23. April 2007: Eliot Pattison liest aus „Der Berg der toten Tibeter“

Hamburg, 23. April 2007, 19 Uhr

Eliot Pattison
Matthias Göritz
Wolfgang Rüter

TTC-Hamburg Tibetisch-Buddhistisches-Meditations- und Studienzentrum
Harkortstieg 4, 22765 Hamburg
Eintritt: 5€

Wer in den USA den begehrten „Edgar Allan Poe Award“ erhält, muss schon Krimis der Extraklasse schreiben. Und genau das tut Eliot Pattison. Sein Held Inspektor Shan, ermittelt mit dem Scharfsinn eines englischen Meisterdetektivs und der Weisheit eines buddhistischen Mönchs. In seinem neuen Fall wird er in ein abgelegenes tibetisches Bergdorf gerufen. Ein Fremder, der schwer verletzt im Koma liegt, hat angeblich zwei Tibeter getötet. Als er erwacht, wollen die Dorfbewohner ihn gleich töten, doch Shan erwirkt einen Aufschub – und erlebt die größte Überraschung seines Lebens: Der Fremde ist gar kein Tibeter, sondern ein Navajo-Indianer aus den USA .

22. April 2007: Kunstkrimi: Stefan Slupetzky und Susanne Goga lesen

Hamburg, 22. April 2007, 19 Uhr

Kunstkrimi: Stefan Slupetzky liest aus „Das Schweigen des Lemming“ und Susanne Goga liest aus „Tod in Blau“
Moderation: Tobias Gohlis

Esskultur
Trommelstraße 4, 20359 Hamburg
Eintritt: 5€
Read the rest of this entry »

21. April 2007: Friedrich Ani liest aus „Idylle der Hyänen“

Hamburg, 21. April 2007, 19 Uhr

Polizeipräsidium
Bruno-Georges-Platz 1, 22297 Hamburg
Eintritt: 5€

Achtung! Einlass nur mit gültigem Personalausweis. Außerdem werden die vollständige Adresse sowie Telefonnummer benötigt. Aus diesem Grund können Karten für diese Veranstaltung nur einzeln gebucht werden.
Read the rest of this entry »

21. April 2007: Best of Leenders/Bay/Leenders

Hamburg, 21. April 2007, 19 Uhr
Leenders/Bay/Leenders
Junges Musiktheater, Probebühne
Conventstraße 8-10, 22089 Hamburg
Eintritt: 5€
Read the rest of this entry »

20. April 2007: Doris Gercke liest aus „Georgia“

Hamburg, 20. April 2007, 20 Uhr

Doris Gercke

Koralle Kino
Kattjahren 1, 22359 Hamburg
Eintritt: 5€
Read the rest of this entry »

20. April 2007: „Unrecht im Namen des Volkes. Ein Justizirrtum und seine Folgen“

Hamburg, 20. April, 2007, 19 Uhr

Sabine Rückert und Tobias Gohlis

Grundbuchhalle im Anbau des Ziviljustizgebäudes
Sievekingplatz 10, 20355 Hamburg
Eintritt 5 €
Read the rest of this entry »

Krimipodcast Nr. 8: Interview mit Jeffery Deaver

Jeffery Deaver by Ludger MenkeAn seinen Tatorten in New York lässt er tickende Uhren zurück – der Serienmörder, der sich in Mitteilungen an die Polizei einfach nur der „Uhrmacher“ nennt. Ein neuer Fall für den querschnittsgelähmten Ermittler Lincoln Rhyme und seine Assistentin Amelia Sachs. Während Rhyme und sein Team versuchen, dem „Uhrmacher“ auf die Schliche zu kommen, muss Amelia parallel einen zweiten Fall klären: Ein als Selbstmord getarnter Mord deutet darauf hin, dass es im 118. Polizeirevier nicht mit rechten Dingen zugeht.

Der siebte Fall des ungleichen Ermittlerduos Rhyme und Sachs aus der Feder des US-amerikanischen Autors Jeffery Deaver ist einmal mehr purer Nervenkitzel. Wie der Autor seine Figuren entwickelt, wieso das Motiv des Uhrmachers in seinem aktuellen Roman auch etwas mit Deutschland zu tun hat und wie der Schriftstelleralltag aussieht, hat mir Jeffery Deaver im Interview verraten. Zu hören als achter Krimiblog-Podcast.

[audio:krimipodcast_8_jeffery_deaver.mp3]

Um den Podcast zu hören, benötigen Sie den Macromedia Flash Player, den Sie hier herunterladen können.

Sie können sich den Podcast aber auch herunterladen:
→ Krimiblog-Podcast Nr. 8 – Interview mit Jeffery Deaver (11 MB, Dauer ca. 20:00)

Der gehetzte Uhrmacher Jeffery DeaverDas aktuelle Buch:

Jeffery Deaver: Der gehetzte Uhrmacher
Ins Deutsche übertragen von Thomas Haufschild
München : Blanvalet, 2007
ISBN 978-3-7645-0202-7

Originalausgabe:
Jeffery Deaver: The Cold Moon. – New York : Simon & Schuster, 2006

Buch bestellen bei:

» amazon.de » libri.de » buch24.de


Hamburg, 19 Uhr, Fortsetzung

Welches Publikum hätte man eigentlich gerne bei den Vattenfall-Lesetagen in Hamburg? Gelangweilte Studienratsgattinnen, die den ganzen Tag zu Hause sitzen und Tee trinken? Arbeitslose Akademiker, die gegen Mittag ihre Pflichtkür bei der Arbeitsagentur absolviert haben und danach bis 19 Uhr in irgend einem Cafe in der Schanze sitzen? Liebenswerte Rentnerinnen, die vielleicht nicht mehr ganz so gut hören können, dafür aber immer sehr aufmerksam sind?

Die Leute, die man offensichtlich nicht in den Lesungen haben möchte, sind die Menschen, die in der Hansestadt die Kohle ran schaffen. Oder warum legt man fast durchgehend alle Lesungen – jetzt mal von den Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche abgesehen – auf 19 Uhr? Vor zwei Jahren habe ich mich schon mal darüber geärgert. Was soll das? Sind berufstätige Menschen bei Lesungen in Hamburg unerwünscht? Kino, Theater, Konzerte – die Mehrheit solcher Veranstaltungen beginnt um 20 Uhr, wenn nicht sogar 20:15 oder 20:30. Soll ich jetzt über eine Woche Urlaub nehmen, nur damit ich halbwegs pünktlich bei einer Lesung sein kann?

Die Vattenfall-Lesetage sind offenbar nicht für Menschen gedacht, die berufstätig sind. Schade.