Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Schlagwort: Internationaler Krimi

Nominierungen für die PWA Shamus Awards 2007

Die → Private Eye Writers of America (PWA), eine Vereinigung von Autoren, die Kriminalromane mit Privatdetektiven fördern möchten, haben die Nominierungen für ihre jährlich vergebenen Shamus Awards veröffentlicht. Die Preise werden in den Kategorien „Best P.I. Novel“, „Best Paperback Original“, „Best First Novel“ und „Best Short Story“ vergeben. Die einzelnen Nominierungen können → hier nachgelesen […]

Thomas Wörtche und der Unionsverlag trennen sich

Bei unserem letzten Treffen während des Münchener Krimifestivals hatte er mich vorgewarnt, jetzt also ist es offiziell: Thomas Wörtche nimmt Abschied von metro, der Krimireihe im → Unionsverlag, die er seit dem Jahr 2000 als Herausgeber betreut hat. So meldet es der → BuchMarkt. Die Zusammenarbeit soll Ende September 2007 auslaufen. Zwar will der Unionsverlag […]

Der Tod einer schönen Tabakverkäuferin

Daniel Stashower: The beautiful cigar girl : Mary Rogers, Edgar Allan Poe, and the invention of murder Es gibt Kriminalfälle, von denen man bis heute nicht weiß, ob sie überhaupt ein Kriminalfall sind. Der immer noch ungeklärte Tod von Mary Rogers gehört dazu. Am 28. Juli 1841 wurde die Leiche der jungen Frau in Hoboken, […]

Nominierungen für die Arthur Ellis Awards 2007

Mit etwas Verspätung hier die Nominierungen für die Arthur Ellis Awards. Zum 24. Mal vergeben die Crime Writers of Canada (CWC) in diesem Jahr ihre Arthur Ellis Awards. Eigentlich sollte es in diesem Jahr sieben Kategorien geben, allerdings gab es für die Kategorie „Best Crime Writing in French“ so wenig Einsendungen, dass auf die Vergabe […]

Michael Dibdin gestorben

Wie Jiro Kimura auf seiner Seite Gumshoe Site berichtet, ist der britische Krimiautor Michael Dibdin im Alter von 60 Jahren gestorben. Michael Dibdin wurde am 21. März 1947 in Wolverhampton geboren. Nach seinem Studium in England und Kanada unterrichtete er fünf Jahre lang an der Universität in Perugia. Bekannt wurde er durch seine Romanreihe um […]

Australischer Stinkefinger

Peter Temple: Kalter August »Man will nicht mehr wissen warum, sondern wer.« lässt Peter Temple seinen Hauptcharakter Joe Cashin in einem der vorderen Kapitel seines Romans »Kalter August« sagen. Cashin, ein Polizist aus Melbourne, beantwortet so die Frage seiner Mutter, warum man einen alten, wehrlosen Mann zusammenschlagen muss, wenn man ihn doch »nur« ausrauben will? […]

Kafka und die Macht der Einbildungskraft

Pablo De Santis: Die sechste Laterne Es war der argentinische Dichter Jorge Luis Borges, der die Literatur der „vernunftgerechten Phantasie“ der Literatur des „psychologischen Realismus“ gegenüberstellte. Im Vorwort zu dem 1940 erschienen Roman „La invención de Morel“ (dt.: „Morels Erfindung“) seines Freundes Adolfo Bioy Casares stellte Borges fest, das die Erstere als Kunstprodukt strengeren Formgesetzen […]

Nominees für den Hammett-Preis 2007

Wo der Edgar gelistet ist, darf der Hammett nicht fehlen. Die nordamerikanische Sektion der International Association of Crime Writers (IACW) hat die Nominierungen für den Hammett-Preis veröffentlicht. Der Hammett wird jährlich für exzellente literarische Werke in der Kriminalliteratur an Autorinnen oder Autoren aus den USA oder Kanada vergeben. Der oder die Preisträger werden in diesem […]

Presseschau Alibis No. 19

Immer für eine schöne Überraschung sorgt das kanadische Krimimagazin „Alibis“, dessen 19. Ausgabe hier frisch eingetrudelt ist. In der aktuellen Ausgabe gibt es fünf (!) Kurzgeschichten, darunter der Siegertext des „Prix Alibis 2006“. Es handelt sich um die Erzählung „Le Capuchon du moine“ des jungen, kanadischen Autors Benoît Bouthillette. Außerdem ist der französische Autor Didier […]

Die Wunden der Geschichte

Gaetano Savatteri: In der Sache Maddalena Pancamo Das Manko vieler historischer Kriminalromane ist, dass sie die Vergangenheit, die Geschichte, nicht ernst nehmen. Oftmals erscheint die historische Kulisse eben nur als das: Kulisse, Pappmache, möglichst schillernd ausgemalt. Zusätzlich auftretende Anachronismen – etwa bei bestimmten Ermittlungsmethoden – befördern solche Romane in den Bereich der Phantastik. Wie es […]