Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Aus dem Krimitagebuch – 3

Die Chorknaben
Der Wind hat auf Nordwest gedreht und ist immer noch kraftvoll. Samstagnachmittag. Neben dem Sofa liegt „Der deutsche Freund“. Anstrengende, nervende Lektüre. Der Spaziergang ist kurz ausgefallen, das Bein schmerzt nach über sechs Wochen immer noch. Müdigkeit. Der Tee ist kräftiger ausgefallen. Bittergeschmack.

***

Read the rest of this entry »

Aus dem Krimitagebuch – 2

St. Pauli und andere Orte der Nacht
Frischer Westwind fegt über die Stadt, Wolken treiben daher. Freitagmorgen. Der Efeu im Lichtschacht stirbt. Braune, welke Blätter. Sticke Luft und zu wenig Wasser. Draußen hingegen alles nass.

***

Read the rest of this entry »

Technischer Hinweis: Update auf WP 2.8

Ein Hinweis in eigener Sache: Seit wenigen Minuten läuft dieses Blog auf → WordPress 2.8, der „Baker“-Version. → Benannt wurde Sie nach dem Jazz-Musiker Chet Baker. Falls Probleme auftreten sollten, freue ich mich über eine kurze Meldung.

Aus dem Krimitagebuch – 1

Der deutsche FreundAllerleigrau in Hamburg. Kein Feiertag, sondern trüber Donnerstagmorgen. Fluchender Fahrgast neben mir in der S-Bahn, der über die „Scheißbullen“ schimpft, „was wollen die Schweine noch alles überwachen“. Endlich Sternschanze, die Touristen als „Sternschnuppe“ bezeichnen. Hamburgs U- und S-Bahnstationen laden zu Wortkreationen ein.

***

Habe mit durch die ersten hundert Seiten von „Der deutsche Freund“ gequält. Christian Dorph und Simon Pasternak. Einer dieser ersten Suhrkamp-Krimis, die von einigen so sehnlichst herbeigewünscht wurden. Dabei bieten die beiden Dänen nur das übliche skandinavische Standartprogramm. Alle wollen sie ja so politisch unkorrekt sein, und dann kommt dieses langweilige, furztrocken erzählte Drecksgeschwafel dabei heraus. Ein bisexueller Polizist, der sein Kind wiedersehen möchte und seinen Lover beim Fremdgehen erwischt, eine Polizistin, die um das Sorgerecht für ihren Sohn im wahrsten Sinne des Wortes kämpfen muss, ein weiterer Polizist, dessen Frau todkrank ist. Dazu ein ermordeter Industrieller in einer Schwulensauna, frisch abgeschlachtet beim Fick mit einem Kind. Nee, ist schon toll. Furchtbar realistisch, das alles. Ob ich die Geduld für die restlichen 350 Seiten habe, weiß ich nicht.

***

Viel, viel erfreulicher, wenn auch nicht unbedingt fröhlicher. Der neue Sammelband „Seelenlandschaften“ von Frank Göhre. Erstes Durchblättern, Hängenbleiben, Stöbern, festlesen. Ja, das hat was. Der tiefgründige, mitfühlende Text über Glauser, der ergreifende Nachruf auf Martin und so weiter und so fort. Unbedingt weiterlesen. Und ein dummer Spruch von mir: Der Frank – der kann’s. (Tschuldigung).

***

Die Frau Lucia und der Herr Ludger wollen die Qualitätsoffensive: Der Krimiblog-Krimiblog-Check. Die beiden grübeln drüber nach. Später dann vielleicht auch der Krimiblog-Krimiseiten-Check. Krimikultur pur.

***

Stapel der unbesprochenen Werke:
William Gay: Nächtliche Vorkommnisse
Krischan Koch: Flucht übers Watt
Petros Markaris: Die Kinderfrau
Catherine O’Flynn: Was mit Kate geschah
Michael Robotham: Dein Wille geschehe
Dan Simmons: Drood
Daniel Stashower: Sir Arthur Conan Doyle – Das Leben des Vaters von Sherlock Holmes

***

Von Sesselpupsern, Blockwärtern und Maulhelden

To whom it may concern
Es gibt Blogger, die beziehen das, was sie Wissen nennen, vor allem aus dem Internet. Deshalb schreiben sie vor allem auch über das, was sie in anderen Blogs oder auf anderen Internetseiten lesen. Die schmieren ihre virtuellen Kladden voll mit wiedergekäutem „Wissen“, kritzeln sinnlose Statistiken ins Netz und verfügen über eine Formulierungsgabe, die man begrenzt nennen muss. Sie schreiben über „internationale“ Krimis und erklären der Welt in hölzernen Worten die US-amerikanische Verlagswelt – vermutlich ohne je einen Verlagsmitarbeiter persönlich getroffen zu haben. Mitarbeiter aus der Presseabteilung, Lektoren oder Vertriebskollegen kennen sie, wenn überhaupt, aus dem Internet. Bücher lassen sie sich von amazon.de schicken. Auf Buchmessen, Tagungen oder Festivals trifft man diese Blogger natürlich nicht an. Hintergrundgespräche, das Plaudern am Messestand, das „philosophieren“ über „den Markt“, die Klagen über wirtschaftliche Zwänge und Not, das gemütliche Beisammensein, das „komm’ lass uns einen Kaffee trinken“, die gemeinsame Zigarette, der Spaziergang durch den Park mit einem Verlagschef – all das kennen sie nicht. Schließlich müsste man dazu den bequemen Sessel verlassen.
Read the rest of this entry »

Das Zentralorgan der Krimikritik

Ich hatte es ernsthaft in Erwägung gezogen. Einen “Verein“ für Krimikultur – warum eigentlich nicht. Vergiss für einen Moment, was so in den letzten Monaten passiert ist. Schließlich geht es um Krimikultur. Dafür hample ich auch schon seit über zehn Jahren im Netz und auf diversen Veranstaltungen herum. Mal mehr, mal weniger. Doch dann trifft mich → dieser Text wie ein Faustschlag:

“Das ist die herrschende Krimikultur. Mediales Getöse, kenntnislos entfachter Hype, um „das Genre“ aus seiner üblichen Elend des Durchschnittlichen zu heben, hernach von billiger Entrüstung gespeiste Versuche, alles was sich über den Durchschnitt erhebt oder propagandamäßig über ihn erhoben wurde, wieder auf das nivellierende Normalmaß zu drücken. Es gibt Krimikultur, die sich gegen diese Praxis sträubt, wenn überhaupt, dann nur als solistische Veranstaltung, unterbrochen von einigen gewiss lobenswerten Gemeinschaftsaktionen, die aber, weil auch sie letztlich zu solistischen Leistungen werden müssen, nicht viel bewirken.“
Read the rest of this entry »

Spröde TV: Neue Dichtkunst

Poetry Slam
Poetry Slam im „Molotow“

Kinners, gibt Fernsehen! Florian ist unter die Poeten gegangen. Erholung spendet das monatliche Highlight im Club „Molotow“ – der Poetry Slam. Bei diesem Wettbewerb unbestritten unverbrauchter Dichtung treten monatlich absolute Anfänger und routinierte Könner an. Hier bekommt jeder seine Chance.

Das hat Florian so beeindruckt, dass er vergessen hat mir, seinem Chef, die Namen der auftretenden Künstler zu nennen und der nun verzweifelt an diesem Text hier sitzt und nicht weiß….

Ach, guckt doch selbst! Es geht um Emos, trübe Tage und Frösche.

Streifzug: Rückkehrer & Mörder

Rückkehrer: Der Brenner ist wieder da. Heißt es. Wolf Haas hat – ob nun unerwartet oder nicht – einen neuen Brenner-Roman geschrieben. „Der Brenner und der liebe Gott“ heißt er und erscheint am 18. August 2009. → Meldet man hier.

Hingucker: → „3 Act of Murder – The Story of a Crime Writer“ heißt ein australischer Fernsehfilm über den Kriminalschriftsteller → Arthur W. Upfield, der in wenigen Tagen im australischen Fernsehen ausgestrahlt wird und schon jetzt für reichlich Diskussion sorgt.
Read the rest of this entry »

„Die Krimi-Vereinsmitglieder sind vollzählig erschienen“

Geheimnisvolle Dinge tun sich im Untergrund der deuschen Krimiszene. Kriminelle Elemente – so das Gerücht – sollen sich zu einer radikalen Zelle zusammengerottet haben. Ihr Ziel: Die Krimikritik-Weltherrschaft. Dagegen erscheinen die Lichtgestalten diverser anderer Gruppierungen – etwa dem „Syndikat“ – wie Chorknaben und -mädels. Dem Krimiblog wurde das Protokoll eines geheimen Treffens dieser gefährlichen Gangster zugespielt, dass hier veröffentlicht wird.
Read the rest of this entry »

* Off Twitter *

Der Autor Joe Lansdale ist unter die Blogger gegangen. Seit dem 31. Mai → bloggt er hier. Ein neuen „Hap & Leonard“-Krimi kündigt er auch gleich an. Sehr schön.

Wer ein „Handout“ zum Schreiben von Krimis benötigt, → bekommt es hier. (Allerdings nur auf Anfrage per E-Mail)

Die Veröffentlichung seines Krimis „Millionenallee“ begleitet Edgar Franzmann bei Twitter → hier.

Auf der → Website des „Harrogate Crime Festival“ kann über „The Crime Novel of the Year“ abgestimmt werden.

Hübsche Übersicht: Bei → „Crime Time“ gibt es kurze Übersichten zu nationalen Krimiszenen. Aktuell liegen vor → „Crime Scene France“, →“Crime Scene Netherlands“ und → „Crime Scene Switzerland“.