Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Für alle Fälle Fitz – Nine Eleven

Für alle Fälle Fitz
Normalerweise blogge ich ja nicht über Krimis im Fernsehen oder im Kino. Da gibt es zahlreiche Experten, die das besser können und eigentlich finde ich Bücher ja sowieso viel interessanter. Heute gibt’s aber eine Ausnahme: Am kommenden Sonntag (10. September, 22 Uhr) strahlt das ZDF eine neue Folge der englischen Krimiserie „Cracker“ – bei uns unter dem Titel „Für alle Fälle Fitz“ – aus. In „Nine Eleven“ kehrt Dr. Edward Fitzgerald nach beschaulichen Jahren in Australien zur Hochzeit seiner Tochter Katy nach Manchester zurück. Walters, der neue Ressortleiter der Polizei, bittet Fitz um Hilfe bei der Aufklärung zweier Morde, die einige Rätsel aufgeben. Beide Opfer sind amerikanische Staatsbürger. Zur neuen Folge hier ein paar Links.
Read the rest of this entry »

Erste Testphase für ein Krimi-Wiki

Die erste Testphase für das geplante Krimi-Wiki ist angelaufen, die erste E-Mail an alle möglichen Interessenten ist rausgegangen. Falls ich jemanden unabsichtlich übersehen habe oder jemand noch teilnehmen möchte, bitte einfach eine E-Mail an mich.

P.S.: Anobella & Claudia – Eure E-Mail-Adressen funktionieren nicht, falls Ihr dabei sein möchtet, meldet Euch doch bitte noch mal. 😉

„Krimi und mehr…“

… nennt sich → das Blog des Krimiautors Richard Lifka, der nun auch unter die Blogger gegangen ist. Dort findet sich übrigens auch sein Artikel „Vom Kolportageroman zur ehrenwerten Gattung“, der neulich von dpr → abgewatscht wurde.

Planungen Krimi-Wiki

Ein Wiki für Krimis? Verrückte Idee oder Chance für ein interessantes Online-Lexikon zum Thema Kriminalliteratur? Wir werden sehen. Die Planungen sind von meiner Seite aus angelaufen. Folgendes möchte ich gerne ab nächster Woche probieren:

Ich werden in einem geschützen Bereich drei Wiki-Systeme installieren. Jede/r, der/die bei den Geburtsvorbereitungen des Wikis dabei sein möchte, kann mir dann eine E-Mail schicken und bekommt von mir die Zugangsdaten. Dann könnt Ihr Euch dort austoben, um selbst zu sehen, mit welchem System Ihr gut klar kommt. Nach etwa einer Woche nehme ich diese Probesysteme(!) wieder vom Server. Deshalb sollten dort auch zunächst nur Blindtexte reingestellt werden, denn der ganze Kram wird nach einer Woche wieder gelöscht. Erst dann installiere ich das System, welches wir verwenden wollen. Ich denke, dies ist ein guter Weg, um möglichst jede/n von Anfang an in die Entscheidungen einzubeziehen.

Momentan sind MediaWiki und DokuWiki implementiert, ich muss aber am Wochenende noch einige Anpassungen vornehmen. Als drittes System ist dann PMWiki im Rennen. Falls Ihr noch einen Supertipp für ein System habt, gerne her damit.

Über den Namen müssten wir uns dann auch noch einigen, es sind bislang drei Domainnamen reserviert.

Sind die Tests in der übernächsten Woche abgeschlossen, kann es los gehen. Mein Vorschlag hier: Das Wiki bleibt zunächst passwortgeschützt, damit wir in Ruhe erste Inhalte dort einfügen können. Wenn ein wenig Material da ist, schalten wir es für alle frei.

Wie immer gilt: Weitere Mitschreiber/innen sind gerne gesehen und können sich hier per Kommentar oder per E-Mail melden.

Noch’n Blog

„Silvia Kaffke Krimis & andere Verbrechen“ nennt sich das Blog der Duisburger Krimiautorin Silvia Kaffke, dass seit ein paar Tagen in der ruchbaren Blogosphäre zu lesen ist.

Krimi-Wiki: Fragebogen

Es ist zunächst einfach eine Idee: Ein deutschprachiges Krimi-Wiki. Um nicht so ganz ins Leere zu spinnen, hier einige Fragen zum Aufbau und Inhalt, vor allem aber, wer möchte mitschreiben?
Der Reihe nach folgen die Fragen, meine persönlichen Antworten folgen in kursiver Schrift. Wer ergänzen, korrigieren oder alles ganz anders machen möchte, bitte einfach per Kommentar den Fragebogen ausfüllen

Was ist ein Krimi-Wiki?
Welche Inhalte und welchen Aufbau soll es geben?
Soll es inhaltliche Einschränkungen geben (z.B. ein spezialisiertes Themen-Wiki)?
Wer würde mitarbeiten und wer übernimmt Adminstrationsaufgaben (Inhalte prüfen, Diskussionen zu einzelnen Artikeln führen etc.)?

Es folgen meine Einschätzungen
Read the rest of this entry »

Goldene Zeiten

Statistiken für Internetseiten sind etwas wunderbares. Nicht unbedingt, wenn ich auf die nackten Zahlen schaue. Aber diese ausgefuchsten Statistiktools zeigen auch an, wo und wie Leute auf die Seite kommen. Oder wenn Menschen Bilder von meinem Server auf ihre Seiten entführen. Macht man eigentlich nicht (Pfui!) – aber solche Verweise tauchen dann auch in der Statistik auf. Und siehe da: → gadetection hat ein Bild von meiner Seite entführt. Danke dafür, denn so wurde ich auf dieses Wiki aufmerksam, das sich die Aufarbeitung des „Golden Age of Detection“ zur Aufgabe gemacht hat. Wer hat was zwischen den Jahren 1920 und 1960 geschrieben, welche Autoren gab es und vor allem welche Bücher. Lange Listen und, wie sich das für ein Wiki gehört, vieles ist noch unbearbeitet. Dazwischen Biografien, Inhaltsangaben und viele nützliche Quellen. Alles natürlich in Englisch. Wann also kommt das erste deutsche Krimi-Wiki?

→ gadetection Golden Age of Detection Wiki

KrimiWelt-Bestenliste für September 2006

kooppartner_krimiwelt_logo.jpg
Besser spät als nie: Ganz schnell nachgereicht kommt hier die KrimiWelt-Bestenliste für den September 2006. Ganze drei Neueinsteiger sind in der aktuellen Liste vertreten. Da ist zunächst Friedrich Ani mit seinem neuen Roman „Idylle der Hyänen“, der sicher von vielen Freunden und Feinden mit Spannung erwartet wurde. Von mir übrigens auch – dazu hoffentlich mehr im September. Weiterhin neu dabei ist Michael Robotham mit seinem Roman „Amnesie“. Es folgt ein Geständnis: Weder Autor noch Buch sagten mir bisher etwas, gilt es also nachzuholen. Dritter Neuling auf der Liste ist der schon bewährte Charles Todd, diesmal mit seinem Krimi „Kalte Hölle“. Listen und Bücher liest man am besten aber selbst. Die Liste folgt hier, die Bücher bekommen Sie im wohlsortierten Buchhandel.
Read the rest of this entry »

Grenzgänger zwischen Realität und Fiktion

Die Arbeit der NachtNicht jede Pressemeldung, die in meinem realen oder virtuellen Briefkasten landet, schafft es auch in dieses Blog. Aber es gibt Ausnahmen, wie zum Beispiel die Pressemitteilung aus dem Hanser-Verlag, die mich auf den Podcast zum Roman „Die Arbeit der Nacht“ von Thomas Glavinic aufmerksam machte. Thomas Glavinic dürfte Krimilesern seit seinem Roman „Der Kameramörder“ bekannt sein. Der Roman wurde 2002 mit dem Friedrich-Glauser-Krimipreis ausgezeichnet. Nun hat der österreichische Autor ein neues Buch veröffentlicht – eben „Die Arbeit der Nacht“ – und dazu hat der Verlag eine eigene Internetseite gestartet. Allerdings – und das ist bislang eher selten in der deutschen Verlagslandschaft – mit einem Podcast, der 15 Folgen umfasst. Mehr dazu im Pressetext.
Read the rest of this entry »

Platzpatrone – Folge 5: Nicht gefühlsecht

Wo kein Zeuge ist
Elizabeth George: Wo kein Zeuge ist
Diese Besprechung enthält Spoiler

Haben Sie in den letzten Wochen auch so gelitten? Wenn Sie zu den Tausenden von Lesern und vor allem Leserinnen von Elizabeth George 13. Roman „Wo kein Zeuge ist“ gehören, sind zerknüllte und feuchte Taschentücher kein Wunder. Was hat sich Mrs. George nur dabei gedacht, ihren Inspektor Lynley mit der „größten persönlichen Tragödie seines Lebens“ (Klappentext) zu konfrontieren? Diese Frage bewegt die lesende Nation, wie in verschiedenen Foren nachzulesen ist. Gelitten habe ich auch, allerdings aus anderen Gründen.
Read the rest of this entry »