Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Kategorie: Kreuzfeuer: Die Krimikritik

Podcast Nr. 4 – Interview mit Jo Nesbø

Der norwegische Krimiautor Jo Nesbø hat bislang fünf Romane um den Polizisten Harry Hole geschrieben, der sechste Roman ist in Arbeit. Vor einigen Wochen erschien der fünfte Band aus dieser Reihe auch bei uns in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Das fünfte Zeichen“. Aktuell ist dieser Krimi auch auf der KrimiWelt-Bestenliste vertreten. Jo Nesbø ist […]

Die Wunden der Geschichte

Gaetano Savatteri: In der Sache Maddalena Pancamo Das Manko vieler historischer Kriminalromane ist, dass sie die Vergangenheit, die Geschichte, nicht ernst nehmen. Oftmals erscheint die historische Kulisse eben nur als das: Kulisse, Pappmache, möglichst schillernd ausgemalt. Zusätzlich auftretende Anachronismen – etwa bei bestimmten Ermittlungsmethoden – befördern solche Romane in den Bereich der Phantastik. Wie es […]

Dekorateurin von Krimilandschaften

P.D. James: Wo Licht und Schatten ist Die konservative Leseerwartung vieler Krimileserinnen und Krimileser zeigt sich in den aktuellen Bestsellerlisten. Da finden sich Krimis von Minette Walters oder P.D. James wieder, die eben das bedienen, was eine durchschnittliche Krimileserin oder ein durchschnittlicher Krimileser so erwartet: Einen klassischen Whodunnit, einen Rätselkrimi, gerne in einer englischen Postkartenidylle […]

Geschichten eines Grenzgängers

Gabriel Trujillo Muñoz: Tijuana Blues Der sogenannte Boom lateinamerikanischer Literatur in den 70er und frühen 80er Jahren des letzten Jahrhunderts brachte die Werke zahlreicher Autoren und Autorinnen in deutschen Übersetzungen über den Atlantik. Vom magischen Realismus eines Gabriel Garcia Márquez über die barocke Sprachkunst eines José Lezama Lima bis hin zu der experimentellen Literatur eines […]

Unerhörte Gebete

David Peace: 1977 » Jeder, der damals in Yorkshire aufwuchs, hat seine eigene Yorkshire Ripper Geschichte zu erzählen.« – David Peace David Peace ist ein Autor mit hohen Ansprüchen. » White Jazz von James Ellroy ist vielleicht der beste Kriminalroman, der geschrieben wurde. Vielleicht. Es war das Buch, das ich immer schlagen wollte.« sagt Peace […]

Podcast Nr. 3 – Interview mit David Peace

Der britische Autor David Peace ist die Überraschung des letzten Jahres gewesen. Sein Roman „1974“, erster Band des „Red Riding Quartets“, wurde von Rezensenten und Lesern begeistert aufgenommen, nun wurde er von führenden Krimikritikern als der beste Krimi des Jahres 2005 ausgezeichnet. Während seiner Lesereise durch Deutschland hatte ich die Gelegenheit, David Peace Fragen zu […]

Bebop und Blue Notes

Bill Moody: Bird lives! Jazzliebhaber sind von seinen Krimis begeistert: Bill Moody heimste mit seiner Krimireihe um den Pianisten Evan Horne vor allem in den einschlägigen Gazetten zahlreiche positive Besprechungen ein. Wohl kaum ein lebender Autor schreibt so elegant und kenntnisreich über Bebop und Blue Notes, keiner bringt die Buchstaben so zum schwingen und lässt […]

Schurken und Salontiger

Joseph Sheridan Le Fanu: Schachmatt Als Meister des Horrors wird der irische Autor Joseph Sheridan Le Fanu oft bezeichnet. Vor allem seine Erzählungen, wie die Vampirgeschichte „Carmilla“ oder „Ein Bild des Malers Schalken“, festigten diesen Ruf. Das Gesamtwerk des 1814 in Dublin geborenen Autors hat aber weit mehr aufzuweisen als klassische Schauergeschichten, die zudem oft […]

Nostalgisches Krimihandwerk

Magdalen Nabb: Eine Japanerin in Florenz Zwischen all den paranoiden Verschwörungsthrillern und den bluttriefenden Serienmörderschmökern nehmen sich die Kriminalromane von Magdalen Nabb wie kleine Oasen für gestreßte Leser aus. Wer ein wenig Ruhe, Abstand und vor allem Besinnung braucht, der sollte einen kurzen Leseurlaub in Florenz einlegen. Dort lässt die gebürtige Engländerin Nabb ihren Salva […]

Der Troll unter den Ermittlern

Jo Nesbø: Das fünfte Zeichen Ein Serienkiller im sommerlich heißen Oslo, ein alkoholkranker Kommissar und dessen korrupter Kollege sind die Hauptelemente von Jo Nesbøs fünften Kriminalroman, der – zufällig oder nicht – in der deutschen Übersetzung „Das fünfte Zeichen“ heißt. Was auf den ersten Blick wie die üblichen Zutaten für einen durchschnittlichen Serienkiller-Thriller erscheint, entpuppt […]