Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Schlagwort: Ripper-Award

Ein verschwundener Name

Die Stadt Unna scheint etwas verloren zu haben. In der → Pressemitteilung zur Verleihung des „Europäischen Preises für Kriminalliteratur“ am 2. März 2009 taucht ein Name nicht mehr auf. Genau, es der Name „Ripper-Award“. Wo mag er nur hin sein, dieser Preisname, der uns an einen sympathischen Serienschlächter erinnern soll?

And the RIPPER kills…

Henning Mankell. Damit ist dieses Schmierentheater erstmal erledigt. Naja, und jemand der so ein verklärtes Verhältnis zu Mao Zedong hat, der nimmt auch einen RIPPER an.

Warte, warte nur ein Weilchen…

„An der Abstimmung (im Internet oder per Postkarte) für den RIPPER AWARD, der vom Festival 2008 erstmals ausgelobt wurde, beteiligten sich im Internet oder per Postkarte über 10.000 Menschen aus über 20 Ländern!“

mordamhellweg.de

Der schwachsinnigste Krimipreis mit dem geschmacklosesten Titel, den das Krimimarketing zurzeit zu bieten hat, geht ins furiose Finale. Welche Autorin, welcher Autor wird sich mit einem Preis schmücken dürfen, der nach einem Serienkiller benannt ist? Warte, warte nur ein Weilchen…

Eintrag für den „Ripper-Award“

Die Ablehnung der Namensgebung und Namensbegründung beim sogenannten „Ripper Award“ durch → Bernd, den Autorinnen und Autoren beim → „Duftenden Doppelpunkt“, → Ulrich Noller und → mich hat nun auch ihren Niederschlag im → entsprechenden Wikipedia-Artikel gefunden. Ein fundierter und sachlicher Artikel – so soll das ja auch sein in der Wikipedia. Ob dadurch die Mauer des Schweigens bei den Verantwortlichen – man könnte es auch Ignoranz nennen – bröckelt, bezweifle ich aber. Schließlich geht es hier um viel Geld und „Prestige“.

Platzpatrone: Der „Ripper“ und das Schweigen der Warnsysteme

Nun also stehen sie fest, die Nominierungen für den → „Ripper“-Award. Getroffen hat es John Harvey, Henning Mankell, Val McDermid, Håkan Nesser und Maj Sjöwall. Über die unrühmliche Namensgebung habe ich ausführlich geschrieben. Wie albern und amateurhaft an der Begründung für diesen Namen herumgewerkelt wurde, habe ich auch bereits dokumentiert.

Selbstverständlich habe ich auf mehrere E-Mails nie eine Antwort von den Verantwortlichen erhalten. Wozu sollte man sich auch mit kritischen Stimmen – es gab ja durchaus noch weitere Ein- und Widersprüche zur Namensgebung – alleinauseinandersetzen? Das stört das schöne Harmoniebedürfnis, das sich wie eine Krake in der heimischen Krimilandschaft ausgebreitet hat.

High Noon

Hochspannung: Morgen darf man → hier klicken. Ab 12 Uhr. Vielleicht gibt es dann auch Neuigkeiten zum beliebten Mörderpreis.

„Ripper-Award“: Disput und eine unrühmliche Tradition

Im kleinen Kreis schwelt sie weiter, die Diskussion zum sogenannten „Ripper-Award“ und zu dessen Namensfindung. Bernd hat unter dem Titel → „Wir amüsieren uns zu Tode: Der Ripper Award – eine Nachlese“ einen sehr schönen, umfangreichen Artikel verfasst, in dem er auch auf Aufbau und Organisation (Juryproblematik etc.) eingeht. Herr Linder hat in seinem Blog […]

Ripper-Award: Die Halbherzigkeit der Organisatoren

Der Ripper-Award und sein merkwürdiger Name. Eine Geschichte für sich, wie man zum Beispiel → hier oder → hier nachlesen kann. Vereinzelt gab es auch von anderen Seiten Protest. Jetzt aber wird es drollig. Die Begründung für die Namensgebung stand bis vor einigen Tagen auf → dieser Seite mit der URL http://autorennetz-nrw.de/mah3/html/modules.php? name=News&file=article&sid=307. Eine Version […]

Russland statt Ripper

Den besten Ruf genießt er nicht, der russische Geheimdienst → FSB. Für → reale und → fiktive Verbrechen bietet er reichlich Stoff. Nun → lobt der FSB einen → eigenen Kunstwettbewerb aus. In sechs Kategorien – „Fernseh- und Rundfunkprogramme“, „Schöngeistige Literatur und Journalistik“, „Musikkunst“, „Film für Kino und Fernsehen“, „Schauspielerische Leistung“ und „Bildende Kunst“ – […]

Schlachterplatte & Co.

dpr lädt zur → Schlachterplatte, natürlich unter dem scheinheiligen Namen „Kritikerstammtisch“. Bis man sich dort basisdemokratisch (ohne Abstimmungsbuttons!) geeinigt hat, welches Buch auf dem Altar der Kritikerkunst auseinander genommen wird, dürften noch einige Tage ins Land gehen. Herr Linder hat nun das → ultimative Gegenargument zur Ripper-Debatte gefunden, deren „bebende Opfer-Moral sich aus Selbstvergessenheit und […]