Krimiblog-Archiv

2005 – 2010

Kategorie: Kreuzfeuer: Die Krimikritik

Der Doktor und die lieben Maden

Simon Beckett: Die Chemie des Todes Haben Sie es gemerkt? Am letzten Freitag gab es eine weltweite Buchpremiere. Noch vor der offiziellen Veröffentlichung in Großbritannien Anfang März ist seit dem 17. Februar das neue Buch von Simon Beckett „Die Chemie des Todes“ in den deutschen Buchhandlungen lieferbar. Dass eine Übersetzung noch vor dem Original erscheint, […]

Psychokiller Remixed

Michael Marshall: Der zweite Schöpfer Sie verfolgen Dich. Überall lauern sie. Du kommst nicht an ihnen vorbei. Wenn Du glaubst, gerade einem entwischt zu sein, steht schon der nächste an der Ecke und schreit mit bluttriefender Schrift „Kauf mich! Ich bin der Perverseste, der Schrecklichste, der Ausgebuffteste. Die schönsten Alpträume kriegst Du nur von mir!“ […]

Schickes Füllmaterial

Ulrich Ritzel: Uferwald Verbrechen bedingen Verbrechen, ein bekanntes Muster im Kriminalroman. In Ulrich Ritzels aktuellem Buch „Uferwald“ liegt das ursprüngliche und auslösende Verbrechen Jahre zurück. Es ist nicht, wie der Klappentext suggeriert, der vermeintliche Unfalltod eines jungen Mannes, es ist ein anderer Unfall, der sich schon 1996 ereignete. Ein Obdachloser wurde von einem Bauer angefahren […]

Filmreifer Ferienthriller

Helge Thielking: Destino : Tod in der Karibik Vor vier Jahren überraschte der Bremer Autor Helge Thielking mit seinem Debüt „King of Pain“, einem durchweg gelungenen Thriller über einen Serienkiller. Jetzt ist sein zweiter Roman „Destino – Tod in der Karibik“ erschienen und Thielking hat klugerweise den Serienkiller begraben und einen Wirtschaftsthriller geschrieben, der in […]

Kratzer in der Krone

Ruth Rendell: Der Duft des Bösen An diesen kalten Wintertagen wollen drei große Damen des britischen Kriminalromans für wohlige Schauer sorgen. Mitte Februar 2006 erscheint P.D. James’ bislang letzter Roman „The Lighthouse“ unter dem Titel „Wo Licht und Schatten ist“ in deutscher Übersetzung. Etwa zur gleichen Zeit dürfte dann auch „The Devil’s Feather“ von Minette […]

Brände, Bilder und Betrüger

Peter Robinson: Kein Rauch ohne Feuer »Als Kind hat mich mein Vater immer wieder in die Yorkshire Dales mitgenommen, um dort zu fotografieren. Manchmal hat er stundenlang gebraucht, nur um auf das richtige Licht zu warten. Ich hatte also reichlich Zeit, mir die Landschaft anzuschauen.« erzählt Peter Robinson während seiner Lesung in Hamburg. Ob es […]

Verbrochene Welt

„Die ernsthafte, literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit Kriminalliteratur ist nicht unbedingt fördernd für die Karriere“. Auch wenn diese Aussage von Prof. Dr. Jochen Vogt Heiterkeit auslöste, steckt darin doch sehr viel Wahres: Die Literaturwissenschaften meiden den Kriminalroman, sehen in ihm vielleicht noch ein Genre, dass sie in der Literaturdidaktik bearbeiten können, doch die ernsthafte Auseinandersetzung, zum Beispiel […]

Es bleibt finster

Überlegungen zum Deutschen Krimipreis 2006 für David Peace „Harte Zeiten brauchen harte Bücher“ lautete einst der Werbespruch für die anspruchsvolle Noir-Reihe im DuMont-Verlag. Das deutsche Lesepublikum sah es wohl anders und nach 23 Bänden war schon wieder Schluss. Der Lesegeschmack des deutschen Publikums ist wohl eher auf weiche Bücher in harten Zeiten eingestellt. So ist […]

Die Krimiwelt des Burkhard M.

Gegenbetrachtungen zum Start der SZ-Krimibibliothek „Was bereitet uns solches Vergnügen an Kriminalromanen, obwohl es um eine so grässliche Sache geht wie Mord?“ fragt Burkhard Müller zu Beginn seiner Betrachtung des Kriminalromans, die unter dem Titel „Nichts ist so, wie es scheint – Was ist ein Kriminalroman?“ anlässlich des Starts der SZ-Krimibibliothek in der Süddeutschen Zeitung […]

Flaches Schattenspiel

Gisa Klönne: Der Wald ist Schweigen Schon als Kind lernte ich bei den Gebrüdern Grimm, dass im Wald das Böse lauert. Gefräßige Wölfe und garstige Hexen hausen zwischen den Bäumen und führen nichts Gutes im Schilde. Ein idealer Handlungsort für einen Kriminalroman, in dem es doch auch um das Böse und Schlechte in dieser Welt […]